Eine Million Euro für Forschung zu Eizellen-Qualität

FRANKFURT AM MAIN (ple). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den kommenden fünf Jahren mit einer Million Euro ein Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse dazu beitragen könnten, dass Oozyten bei Frauen nach einer Chemotherapie erhalten bleiben.

Veröffentlicht:

Leiter des Projekts ist Dr. Volker Dötsch, Professor am Institut für Biophysikalische Chemie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Der Hintergrund: Eizellen mit schadhaften Chromosomen werden im Körper durch ein natürliches Qualitätskontrollsystem aussortiert.

Dessen zentraler Bestandteil ist das Protein p63. Es ist ein naher Verwandter des Tumorsuppressor-Proteins p53, das entstehende Krebszellen abfängt. p63 sorgt hingegen dafür, dass Eizellen mit Brüchen in den Chromosomen sterben, bevor sie befruchtet werden können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen