Marburger Bund

„Ergebnisse klinischer Studien müssen transparent sein“

Der Marburger Bund kritisiert die Veröffentlichungspraxis deutscher Universitäten. Diese kämen ihrer Verpflichtung zur Transparenz nur unzureichend nach.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Marburger Bund (MB) hat die Universitäten zu einem offeneren Umgang mit klinischen Studien aufgerufen.

„Die Ergebnisse klinischer Forschung müssen öffentlich zugänglich sein. Es ist völlig inakzeptabel, wenn Universitäten dieser Verpflichtung zur Transparenz nur unzureichend nachkommen“, kritisierte die 1. Vorsitzende des MB, Dr. Susanne Johna, am Freitag in Berlin.

Johna sprach von einer mangelnden Bereitschaft medizinischer Hochschulen, die Ergebnisse aus klinischen Studien „zeitgerecht“ in der dafür vorgesehenen EU-Datenbank „EudraCT“ zu veröffentlichen.

Mehr als 90 Prozent nicht hinterlegt

Der MB verweist in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung der Organisationen Transparimed und Buko Pharma-Kampagne. Diese habe ergeben, dass die Ergebnisse von 445 klinischen Studien (93,3 Prozent) deutscher Universitäten auch ein Jahr nach Abschluss der Forschungen nicht in der öffentlich zugänglichen EU-Datenbank hinterlegt gewesen seien.

„Jede neue Erkenntnis aus klinischen Studien kann veränderte Behandlungskonzepte nach sich ziehen und bisherige Gewissheiten infrage stellen“, betonte Johna.

Die Studien dienten letztlich dem Ziel, Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung zu verbessern. Ihre Ergebnisse müssten daher vollständig in den Datenbanken der Zulassungsbehörden auf europäischer und deutscher Ebene frei zugänglich sein.

„Auch wenn eine Studie abgebrochen wurde, müssen die Gründe dafür bekannt sein“, so Johna. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Weltkrebstag 2025

Mehr als ein Modewort: Diversität in der Onkologie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung