Mögliche Gefahr für Landwirte

Erhöhen Pestizide das Hautkrebsrisiko?

Den Zusammenhang zwischen Pestiziden und schwarzem Hautkrebs haben Forscher in einer großen Metaanalyse untersucht. Dabei war das Melanomrisiko vor allem bei beruflicher Exposition gegenüber Herbiziden erhöht.

Von Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Schädlingsbekämpfung in einer Weinkultur.

Schädlingsbekämpfung in einer Weinkultur.

© Ewald Fröch / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Ist der Umgang mit Pestiziden mit einem erhöhten Risiko für ein Melanom verbunden?
  • Antwort: Zumindest im Hinblick auf Herbizide scheint eine Assoziation zu bestehen.
  • Bedeutung: Möglicherweise erhöhtes Risiko für Berufsgruppen, die professionell mit Herbiziden Kontakt haben.

Parma. Die Inzidenz des kutanen Melanoms ist in den letzten 50 Jahren weltweit deutlich gestiegen. Zwar geht man nach wie vor davon aus, dass UV-Strahlung einen der Hauptrisikofaktoren darstellt, insbesondere für Menschen mit hellem Hauttyp.

Nach Ansicht italienischer Forscher lässt sich jedoch allein damit die starke Zunahme der Fallzahlen nicht vollständig erklären. Das Team um Professor Ignazio Stanganelli von der Universität Parma vermutet einen Zusammenhang mit Pestiziden, und zwar insbesondere mit Unkrautbekämpfungsmitteln (JEADV 2019; online 21. September).

Grundlage für diese Annahme ist eine Metaanalyse über neun Studien, davon sieben Kohorten- und zwei Fallkontrollstudien, an denen insgesamt 184 389 Menschen aus zahlreichen Nationen, insbesondere der nördlichen Hemisphäre, teilgenommen haben.

Die größte Kohorte mit knapp 90 000 Teilnehmern, darunter vor allem Farmer und Gärtner, stammte aus den USA, weitere Studien kamen aus Großbritannien, Island, Dänemark und den Niederlanden.

Verschiedene Arten von Pestiziden untersucht

Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen verschiedensten Arten von Pestiziden – dazu zählten Herbizide, Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Rodentizide und Begasungsmittel – und der Entwicklung eines kutanen Melanoms. In die Metaanalyse hatten die Autoren nur Personen aufgenommen, die eine Lizenz für den Umgang mit Pestiziden besaßen, diese also direkt anwendeten.

Das Ergebnis: Eine signifikante Assoziation mit Melanomerkrankungen ergab sich lediglich für die Gruppe der Herbizide mit einer Risikoerhöhung um relative 85 Prozent bei jeglicher Exposition. Dagegen war weder die Exposition gegenüber Insektiziden noch gegenüber sämtlichen Pestiziden zusammengenommen mit einer signifikanten Risikoerhöhung assoziiert.

Studien zufolge sind Pestizide in der Lage, oxidativen Stress zu verstärken und die DNA zu schädigen. Sie können darüber hinaus zu Mutationen führen, die Immunabwehr beeinträchtigen und chronische Entzündungen auslösen. Inwieweit diese Vorgänge allerdings ursächlich für die Melanomentstehung sind, lässt sich aufgrund der Datenbasis nicht sagen.

Was ist mit der UV-Exposition?

Erschwert wird die Spurensuche vor allem durch den unbestreitbaren Einfluss der UV-Strahlung. Stanganelli und Kollegen geben zu bedenken, dass insbesondere Beschäftigte in der Landwirtschaft viel Zeit im Freien verbringen und damit in hohem Maße der Sonne ausgesetzt sind.

In der vorliegenden Metaanalyse hatten nur zwei Studien den Einfluss von Sonnenstrahlung berücksichtigt: In einer der beiden, einer Kohortenstudie mit knapp 25 000 US-Teilnehmern, in der 50 verschiedene in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide untersucht wurden, blieb der Effekt nahezu gleich; in der anderen, einer Fallkontrollstudie mit 800 Teilnehmern, fanden die Autoren Hinweise auf einen Synergismus zwischen dem beruflichen Einsatz von Pestiziden und der UV-Exposition.

Weitere, möglichst gezielte Beobachtungsstudien, so die Autoren, müssten nun zeigen, ob sich der Verdacht eines erhöhten Hautkrebsrisikos beim Umgang mit Herbiziden, insbesondere bei beruflicher Exposition, bestätigt.

Vorteile des kostenlosen LogIns

Auf unserer Webseite finden Sie tagesaktuelle Informationen aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Medizin und Wirtschaft.

Über ein kostenloses LogIn erhalten Ärzte, Medizinstudenten, MFA und weitere Personengruppen viele Vorteile:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews
  • Praxis-Tipps zur Abrechnung und Organisation
  • Alle medizinischen Berichte lesen
  • Kommentare lesen und schreiben

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicken erledigt. Weitere Infos und zum LogIn!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten