Versorgungsforschung

Erste Daten der Diabetes-Surveillance des RKI

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat jetzt eine Zwischenbilanz zum Aufbau der nationalen Diabetes-Surveillance gezogen – mit interessanten Erkenntnissen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das RKI hat den Auftrag, aus verfügbaren Datenquellen verlässliche Zahlen zu Diabeteserkrankungen zusammenzustellen, und zwar zu Prävalenz und Inzidenz von Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie zu Diabetesfolgen.

„Eine solche Surveillance ist als Grundlage für Entscheidungen der Politik, aber auch für Forschung und Praxis unverzichtbar“, unterstreicht RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler in einer Mitteilung seines Instituts zu den jetzt veröffentlichten ersten Ergebnissen (Journal of Health Monitoring 2019; 4 (2): 2).

Bestätigt hat sich danach die erhöhte Prävalenz von Diabetes in niedrigen Bildungsgruppen. „Hier liegt eine große Herausforderung für Gesundheitsförderung und Primärversorgung“, betont Wieler in der Mitteilung.

Abgenommen hat über alle Bildungsgruppen die Häufigkeit des unerkannten Diabetes, bei vergleichsweise konstanter Gesamtzahl. Dies werten die RKI-Forscher als möglichen Hinweis auf eine verbesserte Früherkennung.

Insgesamt haben danach 9,2 Prozent der Erwachsenen Diabetes (7,2 Prozent bekannt und 2,0 Prozent unerkannt). Die Zahl der erwachsenen Typ-1-Diabetiker wird für 2016 auf 341.000 geschätzt (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mit 760 Betroffenen blieb 2016 Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen zudem selten.

Nach der Fallpauschalen-Statistik gingen Amputationen zurück. Jedoch wurden 2016 bei Diabetikern fast 8000 Gliedmaßen amputiert. Meist sei dies vermeidbar, so das RKI. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Leitartikel

Ernährung, Adipositas und Abnehmspritzen: Wie’s komplett crasht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Alzheimer-Tag am 21. September

Turbo-Antikörper bis Sekretase-Modulatoren – fünf neue Ansätze gegen Alzheimer

Lesetipps
Schaubild Gehirn und Neuronen eines Patienten mit MS

© wildpixel / Getty Images / iStock

McDonald-Revision 2024

Multiple Sklerose: Neue Diagnose-Kriterien vorgestellt

Ab dem 15. Februar soll die ePA bundesweit in den Praxen nutzbar sein. Dazu müssen aber auch die Rahmenbedingungen stimmen, mahnten die Hausärzte bei ihrer Delegiertenversammlung in Berlin.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

45. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Erfolgreicher ePA-Start? Hausärzte beschließen Lastenheft