Onkologie

Erste Studie zu unüblicher Krebstherapie

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Für 70 Patienten mit Leber-, Pankreas- oder Cholangio-Ca sowie Metastasen von Kolon-Ca beginnt eine erste Studie mit einem neuartigen Medikament.

Anders als gängige Krebstherapien reduziert Inositol Trispyrophosphat (ITPP) nicht die Sauerstoffzufuhr im Tumor, sondern fördert sie - mit der Folge, dass die veränderten Blutgefäße des Tumors normalisiert, Chemotherapie und Bestrahlung wirksamer und krebsfördernde Wege gehemmt werden.

Anschließend erhalten die Patienten eine Chemotherapie, meldet das Universitätsspital Zürich.

Bei Versuchstieren hatte die von Chemie-Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn mitentwickelte Substanz allein und in Kombination die Lebensdauer verlängert sowie Zahl und Größe der Tumoren reduziert. (ars)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg