SARS-CoV-2

Erster Coronavirus-Todesfall ohne direkten China-Bezug

Taiwan meldet einen ersten Todesfall durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Der Mann war zuvor weder nach China gereist, noch hatte er wissentlich Kontakt zu einem Infizierten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
99 Prozent aller Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus sind aktuell in China aufgetreten.

99 Prozent aller Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus sind aktuell in China aufgetreten.

© nopparit / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. In Taiwan ist ein 61-jähriger Mann an der durch das neue Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit gestorben, der sich zuvor weder in China aufgehalten hat, noch wissentlich Kontakt zu einem bestätigten SARS-CoV-2-Infizierten hatte. Bei dem Toten handelte es sich um den ersten SARS-CoV-2-Todesfall in Taiwan.

Damit ist der Mann zudem der erste Todesfall außerhalb Chinas, der keinen direkten Bezug zum Epizentrum des Ausbruchs, der chinesischen Metropole Wuhan, hatte.

Die Infektion könne als ambulant erworbene Infektion betrachtet werden, wird der taiwanesische Gesundheitsminister Chen Shih-chung beim Internetdienst ProMed der „International Society of Infectious Diseases“ zitiert.

Der Mann, der an einer chronischen Hepatitis und Diabetes erkrankt war, habe als Taxifahrer gearbeitet und viele Fahrgäste gefahren, die zuvor nach China, Hongkong und Macau gereist waren.

Sorge um unbemerkte Ausbreitung

Dies lässt die Sorge aufkommen, dass sich das Virus auch außerhalb Chinas, wo bisher 99 Prozent aller Infektionsfälle aufgetreten sind, unbemerkt ausbreiten könnte. Dr. Chuang Jen-hsiang vom Centers for Disease Control in Taiwan, gab ProMed zufolge an, das Land habe daher ein deutlich intensiveres Überwachungsprogramm für Reisende gestartet.

Aktuell bemühen sich die Behörden intensiv, alle Kontaktpersonen des Taxifahrers ausfindig zu machen. Bisher konnten 79 Personen kontaktiert werden. Bei 60 der 79 war kein SARS-CoV-2 nachweisbar, ein Mann wurde positiv getestet. Bei ihm handelt es sich ProMed zufolge um einen Verwandten des Toten.

In China ist indes die Zahl der Infektionen mit dem neuen Coronavirus auf 70.000 überstiegen (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nur drei Todesfälle außerhalb Chinas

Weltweit wurden mittlerweile über 71.800 Infektionen gemeldet (siehe nachfolgende Karte). 1775 Menschen sind gestorben. Nur drei Todesfälle wurden bisher außerhalb Chinas berichtet (jeweils ein Fall in Taiwan, Frankreich und den Philippinen).

In Deutschland sind bisher 16 Infektionsfälle bekannt, drei der Infizierten konnten mittlerweile aus der Quarantäne entlassen werden. Am Sonntag wurden zudem die China-Rückkehrer, die am Bundeswehrstandort Germersheim untergebracht waren, entlassen. Die Testergebnisse der rund 120 Rückkehrer und der 22 Helfer auf das Coronavirus seien negativ gewesen, berichtet das Bundesgesundheitsministerium.

Auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“, das vor Japan liegt und unter Quarantäne gestellt ist, wurden am Wochenende zwei deutsche Urlauber positiv auf SARS-CoV-2 getestet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg