40 Jahre künstliche Befruchtung

Erstes Retortenbaby – Louise Brown ermutigt zur IVF

Louise Brown, der erste mit künstlicher Befruchtung gezeugte Mensch der Welt, ermutigt Paare mit Kinderwunsch zur künstlichen Befruchtung.

Veröffentlicht:
Ausstellungseröffnung im Science Museum London zum 40. Geburtstag von Louise Brown, dem ersten mit künstlicher Befruchtung gezeugten Menschen der Welt.

Ausstellungseröffnung im Science Museum London zum 40. Geburtstag von Louise Brown, dem ersten mit künstlicher Befruchtung gezeugten Menschen der Welt.

© dpa

LONDON. Falls Paare auf natürlichem Wege kein Baby bekommen könnten, sollten sie nicht vor einer In-Vitro-Fertilisation (IVF) zurückzuschrecken. "Wenn meine Mutter damals schwanger werden konnte, kann das heute jeder schaffen. Wenn ihr beharrlich bleibt und daran glaubt, kann es wirklich funktionieren", sagte die Engländerin Louise Brown bei einer Ausstellungseröffnung am Montag zu ihrem 40. Geburtstag im Londoner Science Museum.

Nach ihrer Geburt am 25. Juli 1978 wurde Louise Brown weltweit als Reagenzglas-Baby (Test Tube Baby) bekannt; Fotografen belagerten das Haus ihrer Eltern. Auch vor Post konnte sich die junge Familie aus Bristol kaum retten. Einige der Briefe und Pakete waren adressiert an "Test Tube Baby, England": "Das war ja eigentlich ein Wunder, dass die Post überhaupt bei uns zuhause angekommen ist", sagte Brown. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung