Deutsche Gesellschaft für Urologie

Erstmals gibt es eine Patientenleitlinie Hodenkrebs

In der neuen Patientenleitlinie Hodenkrebs finden sich aktuelle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Das Papier soll auch dazu dienen, Arzt-Patienten-Gespräche vorzubereiten.

Veröffentlicht:
Hodenkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung junger Männer, jedes Jahr gibt es in Deutschland im Schnitt etwa 4000 Neuerkrankungen.

Hodenkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung junger Männer, jedes Jahr gibt es in Deutschland im Schnitt etwa 4000 Neuerkrankungen.

© sulit.photos / stock.adobe.com

Hamburg. In diesem Jahr haben gleich mehrere junge Fußball-Profis ihre Hodenkrebserkrankung öffentlich gemacht. Viele Medien berichten seither bundesweit über das Tabuthema. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat das Momentum genutzt und zu der häufigsten Tumorerkrankung junger Männer eine Patientenleitlinie zusammen gestellt.

Die neue Patientenleitlinie Hodenkrebs hat etwa 100 Seiten.

Die neue Patientenleitlinie Hodenkrebs hat etwa 100 Seiten.

© DGU

In der Leitlinie finden Betroffene, Angehörige und Interessierte auf etwa 100 Seiten aktuelle medizinische Informationen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge, berichtet die DGU in einer Mitteilung. Hinzu kommen Alltagstipps im Umgang mit der Erkrankung sowie Hinweise auf Beratungs- und Hilfsangebote.

Maßnahmen zum Fertilitätserhalt ansprechen!

Der Leitfaden soll auch dazu dienen, Arzt-Patienten-Gespräche vorzubereiten und mit Betroffenen einen Konsens bei Therapieentscheidungen zu finden.

Ein weiteres Kernthema der Patientenleitlinie spricht die Mitautorin Professorin Sabine Kliesch in der Mitteilung an: „Hodentumoren, aber auch deren Behandlung, gefährden in der Regel die Möglichkeit einer späteren Vaterschaft der Patienten. Daher ist es besonders wichtig, die jungen Patienten und ihre Angehörigen über die Möglichkeiten der Kryokonservierung von Spermien zum Fertilitätserhalt aufzuklären. Dieses Aufklärungsgespräch und auch die daran anschließenden fertilitätserhaltenden Maßnahmen müssen zwingend vor dem Start jeglicher Therapie durchgeführt werden“, so die Urologin. (eb)

Die Patientenleitlinie zum Download unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/hodenkrebs

Mehr Infos zu urologischen Erkrankungen unter https://urologische-stiftung-gesundheit.de

Wichtig: der regelmäßige Hodencheck

In Deutschland erkranken nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) jedes Jahr etwa 4000 meist junge Männer neu an einem Keimzelltumor des Hodens. Am häufigsten sind Männer im Alter zwischen 20 und 44 Jahren betroffen.

„Jugendliche und junge Männer zwischen 14 und 45 Jahren sollten unbedingt den Hodencheck kennen, denn die regelmäßige Selbstuntersuchung der Hoden ist die wichtigste Früherkennungsmaßnahme“, betont Professorin Laura-Maria Krabbe vom DGU-Ressort Leitlinien und Qualitätssicherung in einer Mitteilung ihrer Fachgesellschaft.

„Verändert sich die Größe eines Hodens, tritt ein Schweregefühl auf oder gibt es tastbare Verhärtungen, so können das Warnzeichen für ein Hodenkarzinom sein. Betroffene dürfen sich dann keinesfalls scheuen, einen Urologen oder eine Urologin aufzusuchen“, so Krabbe abschließend. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg