Jährlich 3,9 Millionen Neuerkrankungen

Europas Kampf gegen Krebs

Veröffentlicht:

Heidelberg . EU-Gesundheitspolitiker haben auf einer Konferenz in Heidelberg die Solidarität der Staaten im Kampf gegen Krebs beschworen. Es sei nicht akzeptabel, dass Patienten innerhalb Europas abhängig von Wohnort oder Einkommen unterschiedlichen Zugang zu Krebsbehandlung hätten, betonten die Teilnehmer der Konferenz „Improving Cancer Care in Europe“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) am Donnerstag.

Als Beispiel nannte der Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, Hans Kluge, Krebserkrankungen bei Kindern. In Westeuropa würden 80 Prozent davon geheilt, in Osteuropa seien es nur 20 Prozent. Auch innerhalb von Staaten habe die arme Bevölkerung ein höheres Risiko, an Krebs zu sterben. Überdies müsse der Zugang zu Impfungen überall gewährleistet sein. „Wir dürfen niemanden zurücklassen.“

In Europa erkranken nach DKFZ-Angaben jährlich 3,9 Millionen Menschen neu an Krebs, 1,3 Millionen sterben daran. Jeder dritte Einwohner erkrankt demnach in seinem Leben an Krebs.

Länderübergreifender Wissensaustausch zu Krebs

Auf der EU-Agenda stehen neben Prävention die Versorgung von Überlebenden, Schmerzlinderung, Austausch zwischen Wissenschaft und Klinik sowie ganzheitliche Krebsbehandlung. Zugleich appellierten die Politiker an das Gesundheitswesen und die Krebspatienten selbst, angesichts der Corona-Pandemie Behandlungstermine und Operationen nicht zu verschieben oder ausfallen zu lassen.

„Der Kampf gegen Krebs bleibt ein Hauptanliegen und darf nicht auf Eis gelegt werden“, sagte die slowenische Staatssekretärin Tina Bregant. Als Beispiel für länderübergreifenden Wissenschaftsaustausch nannte sie die Behandlung seltener Tumorerkrankungen.

Basis der Zusammenarbeit müsse eine gemeinsame Plattform standardisierter Gesundheitsdaten sein. Mit dem „European Health Data Space“ soll diese geschaffen werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg