Videosprechstunden

Experten raten bei Diabetischem Fuß zu Zweitmeinung per Telemedizin

Zwei neue Telemedizin- Konzepte sollen die Versorgung von Patienten mit Diabetischem Fuß auf dem Land verbessern. Hausärzte können sich dabei zeitnah mit Experten über die Therapie austauschen.

Veröffentlicht:
Regelmäßige Fußkontrolle: Professionelle Versorgung auch kleiner Wunden ist das A & O der DFS-Prävention.

Regelmäßige Fußkontrolle: Professionelle Versorgung auch kleiner Wunden ist das A & O der DFS-Prävention.

© CID GmbH

Berlin. Jeder vierte Patient mit Diabetes bekommt im Laufe seines Lebens ein Diabetisches Fußsyndrom (DFS). Spät erkannt bleibt Betroffenen unter Umständen nur die Entscheidung zur Amputation. Um Symptome rechtzeitig zu diagnostizieren und die richtige Therapie einzuleiten, empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Beratung mit DFS-Experten – auch per Telemedizin. Durch diese Videosprechstunden können behandelnde Ärzte eine Zweitmeinung einholen und so möglicherweise den Verlust der Extremität oder des Fußes vermeiden.

Oft zu spät erkannt

„Meist werden diese Fußverletzungen bei Diabetes immer noch zu spät erkannt und unzureichend behandelt“, betont Professor Ralf Lobmann vom DDG-Vorstand in einer Mitteilung der DDG. Die Zahl der Minor- und Major-Amputationen bei Diabetikern in Deutschland ist hoch und liegt bei etwa 40 000 Patienten im Jahr, schätzt die DDG. Für die Versorgung von DFS-Patienten seien jährlich rund 2,4 Milliarden Euro nötig.

Ein Lösungsansatz zur Reduktion der großen Zahl von Major-Amputationen könne eine telemedizinische Vernetzung von Hausärzten mit Experten der DDG-Arbeitsgruppe Diabetischer Fuß sein, schlägt der Diabetologe vom Klinikum Stuttgart vor.

„Um langfristig die Prognose von Diabetespatienten mit diabetischen Fußläsionen zu verbessern, ist eine Zusammenarbeit mit Spezialisten nötig“, erläutert der Leiter der DDG-Arbeitsgrupe DFS. Und: „Die Heilungschancen steigen, wenn zwischen dem Auftreten erster Symptome, der Vorstellung beim Arzt, der Diagnose und schließlich der Behandlung durch einen Spezialisten möglichst wenig Zeit vergeht“, so Lobmann in der Mitteilung.

Wie sieht das neue Konzept aus?

Hier setzt ein neues Konzept der DDG an: Die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß und der Bund der Internisten (BDI) haben gemeinsam ein telemedizinisch basiertes Facharztkonsil für den diabetischen Fuß entwickelt. Mithilfe dessen sollen Risikopatienten rechtzeitig identifiziert, der Heilungsverlauf verbessert und verkürzt und Amputationen vermieden werden. „Außerdem überbrückt die Telemedizin Überweisungszeiten oder räumliche Distanzen und bietet so die Möglichkeit, betroffene Patienten möglichst schnell in ein Behandlungsnetzwerk aufzunehmen“, so Lobmann in der Mitteilung. Auf diesem Wege würde eine adäquate ambulante Therapie oder eine rasche stationäre Behandlung gesichert.

Derzeit laufen Gespräche mit verschiedenen Kostenträgern an, damit dieses Konzept möglichst schnell in die Praxis überführt werden kann. „Wir hoffen, dass bald positive Entscheidungen getroffen werden, sodass DFS-Patienten schnellstmöglich davon profitieren“, ergänzt DDG Geschäftsführerin Barbara Bitzer.

Ein weiteres Projekt zur telemedizinischen Zweitmeinung gibt es derzeit in Baden-Württemberg und wird dort vom Landesministerium für Soziales und Integration gefördert. „Über ein Evaluierungssystem lädt der behandelnde Arzt die Daten des Patienten hoch und ein Experte bewertet diese binnen 36 Stunden. Der Experte soll dabei vor allem zeitnah die Notwendigkeit einer Amputation bestätigen oder eine Alternative aufzeigen“, erklärt Lobmann. „Außerdem erhöht es die Entscheidungssicherheit des behandelnden Arztes sowie des Patienten und dessen Angehörigen“. Als Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik 3, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie des Klinikums Stuttgart verantwortet Lobmann dieses Landes-Projekt mit.

Mit Telemedizin gegen Unterversorgung?

„Telemedizin hat ein großes Potenzial, um die Unterversorgung von Diabetespatienten im ländlichen Raum auszugleichen“, betont DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer in der Mitteilung. Hier könnte die Telemedizin Distanzen zum Facharzt überbrücken und Versorgungsunterschiede ausgleichen.

Oberstes Gebot bei DFS ist die Prävention, betont die DDG. Bei allen Menschen mit Diabetes müssen Füße und Schuhwerk regelmäßig untersucht werden. Notwendig ist vor allem eine gründliche Schulung der Patienten. Um Druckstellen zu vermeiden, sollten enge Schuhe und Strümpfe mit Naht tabu sein. Fußpilzerkrankungen sind angemessen zu behandeln. Fußnägel sollten am besten von einem Podologen geschnitten werden. Wichtig zur Prophylaxe: Gekrallte Zehen lassen sich durch eine Durchtrennung entsprechender Muskelsehnen entlasten. (eb/eis)

Die AG Diabetischer Fuß der DDG im Internet: https://ag-fuss-ddg.de

Rat zu Fußkontrollen

DDG-Empfehlungen zu Kontrollintervallen mit 10-g-Monofilament oder Rydell-Seiffer-Stimmgabel:

  • keine periphere Neuropathie: einmal jährlich
  • periphere Neuropathie: alle 6 Monate
  • periphere Neuropathie mit PAVK oder Fußdeformität: alle 3-6 Monate (Spezialist)
  • periphere Neuropathie und Ulkus oder Amputation in der Vorgeschichte: alle 1-2 Monate (Spezialist)
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

© Bayer Vital GmbH

Spektrum Dermatologie Kongress 2024

Falldiskussion: Differenzial-diagnose und Therapie von Hautinfektionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

© Moon Safari / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Diagnose und effektive Behandlung von trockenen Augen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?