Prostata-Ca

FDA genehmigt neuen Wirkstoff

SAN FRANCISCO (cw). Drei Monate früher als von der FDA ursprünglich angekündigt hat die US-Oberbehörde das Krebsmittel Xtandi® (Enzalutamid) zugelassen.

Veröffentlicht:

Der orale Antagonist des Androgen-Rezeptors wurde von Astellas und dem US-Biotechunternehmen Medivation entwickelt.

Die Zulassung gilt für die Zweitlinientherapie metastasierenden, kastrations-resistenten Prostatakrebses nach Vorbehandlung mit Docetaxel. Laut Astellas wird Xtandi® ab Mitte September im US-Markt zu bekommen sein.

In Europa wurde die Zulassung Anfang Juli beantragt. Bereits seit August ist das Präparat jedoch in einem so genannten Named Patient Programm erhältlich.

Solche Programme gewähren vor der Zulassung Zugang zu einer Substanz mit guten Ergebnissen in klinischen Studien.

Laut Astellas konnte in den Zulassungsstudien gezeigt werden, dass Enzalutamide gegenüber Placebo zu einer statistisch signifikanten Verlängerung des Gesamtüberlebens führt, mit einer medianen Verbesserung von 4,8 Monaten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen