Kommentar – Gluten und Diabetesrisiko

Falsche Anschuldigung

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Das in Weizen und anderen Getreidearten enthaltene "Klebereiweiß" Gluten hat eine erstaunliche Karriere absolviert: Während sich vor zehn, zwanzig Jahren mancher noch mit der richtigen Aussprache schwertat, sind inzwischen viele überzeugt, Gluten als Zivilisationsgift überführt zu haben.

Wenn Buchtitel lauten "Warum Weizen dick und krank macht", ahnt man schon, woran es liegen soll, dass immer mehr Menschen an Übergewicht und Diabetes leiden.

Nur: Für weitgehend gesunde Menschen gibt es bislang keine Belege, dass Gluten schädliche kardiometabolische Effekte haben könnte. Laut einer neuen Studie, für die fast 200.000 Menschen befragt und untersucht wurden, könnte sogar das Gegenteil zutreffen.

Die 20 Prozent Teilnehmer mit dem geringsten Glutenkonsum hatten ein um 13 Prozent höheres Risiko für einen Typ-2-Diabetes als die 20 Prozent mit der höchsten Zufuhr.

Die Studie ist kein Beleg, dass Gluten vor Diabetes schützen kann. Das höhere Diabetesrisiko bei glutenarmer Ernährung könnte etwa durch eine geringere Zufuhr von Vitaminen und Ballaststoffen aus Getreide verursacht sein.

Die Studie entkräftet jedoch den Verdacht, Gluten sei kardiometabolisch Gift. Für Menschen ohne Gluten-assoziierte Erkrankung gibt es derzeit keine Argumente zugunsten einer glutenfreien Ernährung, sondern eher noch Argumente dagegen.

Lesen Sie dazu auch: Ernährung: Erhöhtes Diabetesrisiko bei Gluten-Verzicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken