Fledermäuse - ungeahntes Reservoir von Viren

BONN (eb). Fledermäuse beherbergen Erreger, die sich auf Menschen und Tiere ausbreiten. Die Ausrottung vieler Infektionskrankheiten könnte daher schwieriger sein als angenommen.

Veröffentlicht:

Denn die Flugtiere bilden ein Reservoir, aus dem Viren nach Impfkampagnen zurückkommen können, berichten Forscher. Die aktuellen Daten seien also möglicherweise für die Früherkennung und Vorbeugung von Epidemien nützlich.

Mit molekularbiologischen Methoden haben sie 9278 Tiere aus Europa, Südamerika und Asien auf Viren getestet (Nat Commun 2012; 3: 796).

Dabei entdeckten sie mehr als 60 neue Paramyxovirusarten, eine Virusfamilie, die beim Menschen etwa schwere Gehirnhautentzündung, Masern, Mumps, Lungenentzündung und Erkältung, bei Tieren Hundestaupe oder Rinderpest verursacht.

Mit bioinformatischen und mathematischen Methoden berechneten die Autoren einen gemeinsamen Stammbaum der neuen und bekannten Viren, teilt die Uni Bonn mit.

Das Ergebnis: Fledermäuse sind die ursprünglichen Wirte der Paramyxoviren, die sich dann im Lauf der Evolution in anderen Spezies eingenistet haben

So gibt es Belege, dass Fledermausviren, etwa das Mumps-Virus, direkt auf den Menschen übergehen. Eine Ausrottung von Fledermäusen wäre aber weder möglich noch sinnvoll, warnen die Forscher.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 01.08.201214:32 Uhr

Flattertiere

Wer von uns hat schon körperlichen Kontakt zu den nachtaktiven Fledermäusen & Co.? Die harmlosen Insekten- resp. Fruchtfresser in Europa und Afrika stellen gewiß keine permanente Infektionsquelle für allemöglichen Viruskrankheiten wie Mumps und Tollwut dar.
Natürlich werden auch bei diesen Tierarten verschiedene, endogenetisch entstandene Viridae in manchen Körpergeweben intrazellulär oder in "gemauserten" Zellen aus Sputum- oder Kotproben festgestellt werden; genau so, wie uns die Virologen immer wieder mit neu entdeckten "Erregern" überraschen.
Das Tierreich wiederholt und pauschal in abschreckender Weise als Ansteckungsquelle für Menschen zu denunzieren, halte ich für ganz und gar unangemessen und im Tierschutzsinne für verantwortungslos.
Leider reduziert sich manches Lebewesen (Versuchstier) bei einigen Biomedizinern auf den aberwitzigen Begriff vom "Tiermodell".
Dabei kann man gar kein menschliches Krankheits-Bild bei Wirbeltieren erzeugen, wenn dies bei denen natürlicherweise gar nicht vorkommt.
Alleine aus ethischen und rationalen Gründen gehört ein solches Versuchs-Vorhaben durch die Aufsichts- und Zulassungsbehörden untersagt.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert