Flexibilität in der Arbeit kommt der Gesundheit zugute

STOCKTON-ON-TEES (ob). Die Schaffung flexiblerer Arbeitsbedingungen, die Arbeitnehmern mehr Freiheit und Einflussnahme bei der Gestaltung ihres Arbeitstages einräumen, wirkt sich anscheinend positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus.

Veröffentlicht:
Mitspracherecht am Arbeitsplatz tut der psychischen und körperlichen Gesundheit von Angestellten gut. © Erwin Wodicka / fotolia.com

Mitspracherecht am Arbeitsplatz tut der psychischen und körperlichen Gesundheit von Angestellten gut. © Erwin Wodicka / fotolia.com

© Erwin Wodicka / fotolia.com

Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls Autoren der Cochrane-Gruppe nach Durchsicht aller für diese Fragestellung relevanten Studien. Grundlage ihrer Metaanalyse bilden zehn kontrollierte Studien mit insgesamt 16 603 beteiligten Arbeitnehmern.

In der Regel wurden dabei in einem Vorher/Nachher-Vergleich die gesundheitlichen Auswirkungen unterschiedlich gestalteter Arbeitsbedingungen untersucht, die entweder durch mehr Flexibilität auf Seiten der Arbeitnehmer oder durch vom Arbeitgeber diktierte fixe Vorgaben charakterisiert waren. Kriterien dafür waren unter anderem Möglichkeiten einer flexiblen Zeitplanung, Gleitzeit, Altersteilzeit, obligate Überstunden, unfreiwillige Teilzeitarbeit und befristete Zeitarbeit.

Insgesamt legen die Ergebnisse der Analyse den Schluss nahe, dass Arbeitsbedingungen, die mehr Wahlfreiheit und die Möglichkeit einer stärkeren Kontrolle durch den Arbeitnehmer implizieren, der Gesundheit und dem Wohlbefinden zugutekommen.

Positive Auswirkung registrierten die Untersucher unter anderem im Hinblick auf Blutdruck, Schlafqualität und psychische Verfassung. Bei Arbeitnehmern mit befristeten Zeitarbeitsverträgen oder obligat zu leistenden Überstunden wurden diese günstigen Effekte dagegen nicht beobachtet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?