Coronavirus

Forscher beschreiben klinisches Bild der Infektion

Veröffentlicht:

BONN. Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Uni Bonn hat nun erstmals das klinische Bild der Infektion mit dem neuen "MERS"-Coronavirus umfassend beschrieben (Lancet Infect Dis 2013, Online 17 Juni).

Im Sommer 2012 wurde das neue "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus" (MERS-CoV) erstmals festgestellt. Inzwischen ist bei 51 Patienten die MERS-CoV-Infektion festgestellt worden. 31 Menschen, die das Virus in sich trugen, sind gestorben.

"Bislang lagen nur wenige Informationen über den Verlauf der Infektion vor", sagt Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. "Außerdem konnten wir bisher wegen Datenmangel keine Einschätzungen zur Entstehung und Verbreitung der Infektion wagen."

Bei einem 73-jährigen Patienten wurde in München das MERS-Coronavirus festgestellt. Der Mann war zunächst mit einer Krebserkrankung des Knochenmarks in Abu Dhabi in Behandlung und wurde wegen grippeähnlicher Symptome von den Vereinigten Arabischen Emiraten ans Klinikum Schwabing verlegt.

Dort starb er im März nach 18 Tagen an einer Blutvergiftung. "Wir konnten an diesem Fall erstmals die Verteilung der MERS-CoV-Viruslast auf die verschiedenen Organe beschreiben", berichtet Prof. Drosten.

Diese Daten sind außerordentlich wichtig für die Diagnose, die Therapie und die Abschätzung von Infektionsrisiken.

Vermutung: Von Mensch zu Mensch übertragen

Bislang behalfen sich Ärzte damit, dass sie MERS-CoV-Patienten analog zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom (SARS) behandelten.

Der SARS-Pandemie in den Jahren 2002 und 2003 fielen fast 1000 Menschen zum Opfer. Aber die Befunde des Münchner MERS-CoV-Patienten unterschieden sich teilweise erheblich von SARS-Fällen.

Die größte Belastung mit MERS-Coronaviren stellten die Forscher in den unteren Atemwegen fest, in den Urinproben waren die Virenmengen dagegen gering.

"Dieses Ergebnis hat uns überrascht, da im Zusammenhang mit MERS-CoV-Fällen ein frühes Nierenversagen beschrieben wird und sich nach Laborexperimenten diese Viren in der Niere stark vermehren können", sagt Prof. Drosten.

Niedrige Virusmengen in den Urin-, Stuhl- und Blutproben deuten außerdem daraufhin, dass die Ansteckungsgefahr über diese Wege gering ist.MERS stammt von der arabischen HalbinselAnhand des Münchner Patienten konnten die Wissenschaftler zudem zwei neue Genomsequenzen von MERS-Coronaviren vollständig entschlüsseln und durch Vergleich mit weiteren Fällen auf die Evolution des Erregers schließen.

"Nach dieser Abschätzung muss der MERS-CoV-Erreger erstmals 2011 aufgetreten sein", sagt der Virologie des Universitätsklinikums Bonn. Nach seiner Einschätzung ist das Virus seither im Wesentlichen von Mensch zu Mensch übertragbar. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung