Auszeichnung

Forschungspreise für zwei Wiesbadener Kardiologen

Für ihre Arbeiten zum Vorhofflimmern wurden zwei Ärzte in Weiterbildung des Wiesbadener St. Josefs-Hospitals ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Für ihre Forschungen ausgezeichnet: Dr. Andreas Böhmer (l.) und Dr. Moritz Rothe.

Für ihre Forschungen ausgezeichnet: Dr. Andreas Böhmer (l.) und Dr. Moritz Rothe.

© [M] Magdalena Schubert / JoHo Wiesbaden

Wiesbaden. Dr. Andreas Böhmer und Dr. Moritz Rothe, beide Ärzte in Weiterbildung am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden, sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für Arbeiten zum Vorhofflimmern ausgezeichnet worden. Andreas Böhmer hat den mit 15.000 Euro dotierten Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte erhalten. Ziel seiner Arbeit war es, den Einfluss des Lebensalters auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Katheterinterventionen bei Vorhofflimmern zu untersuchen. Hierfür wurden 953 Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern behandelt und anderthalb Jahre lang beobachtet. Bei den über 75-Jährigen ließ sich eine um 35 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer erneuten Rhythmusstörung feststellen.

Moritz Rothe belegte den zweiten Platz beim Young Investigator Award, den das Kompetenznetz Vorhofflimmern der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in diesem Jahr erstmals an junge Forschende verliehen hat. Rothe analysierte das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach einer Cryo-Ablation. Seine Studie kam zu dem Ergebnis, dass sich der Erfolg der Ablation nicht erst nach 90 Tagen zeigt, sondern schon früher. Sobald Rezidive auftreten, sollte eine erneute Ablation erwogen werden, um Patienten vor dem Fortschreiten des Vorhofflimmerns und den damit einhergehenden möglichen medizinischen Komplikationen zu bewahren. Hierzu plant der Kardiologe eine neue zentrumsübergreifende Studie. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Hyperkaliämie vermeiden

Herzinsuffizienz: Kaliumsenker erlaubt Aufdosierung von MRA

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend