COVID-19

Fortschritte bei der Corona-Impfstoffentwicklung

Die Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 schreitet voran: In Deutschland könnte im September ein zweiter Kandidat in die klinische Prüfung gehen. In den USA gibt es bereits erste Phase-I-Ergebnisse über den vektorbasierten Impfstoff.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Weltweit befinden sich nach Angaben der WHO derzeit acht Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 in der klinischen Prüfung.

Weltweit befinden sich nach Angaben der WHO derzeit acht Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 in der klinischen Prüfung.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Ein weiterer Impfstoffkandidat gegen SARS-CoV-2 könnte demnächst in Deutschland in einer Phase-I-Studie geprüft werden. Der Impfstoff-Kandidat, der am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickelt wurde, basiert auf dem Modifizierten Vacciniavirus Ankara (MVA) als Vektor.

MVA wurde zuvor bereits für den MERS-Impfstoff „MVA-MERS-S“ verwendet und hat sich hier in ersten klinischen Tests als sicher und wirksam erwiesen. MVA-MERS-S konnte daher recht schnell auf das neue Coronavirus angepasst werden.

Produktion läuft bereits

Wie das DZIF berichtet, wird der Impfstoff-Kandidat derzeit vom Unternehmen IDT Biologika in Dessau für die klinische Prüfung hergestellt. „Die Produktion wird voraussichtlich in drei Monaten abgeschlossen sein, sodass die klinischen Tests im September starten können.“ Außerhalb von Studien werde der Impfstoff in diesem Jahr aber nicht verfügbar sein, so das DZIF.

Aktuell wird in Deutschland bereits ein mRNA-Impfstoff-Kandidat des Unternehmens BioNTech in einer Phase-I/II-Studie am Menschen überprüft. Mit ersten Ergebnissen rechnet BioNTech im Juli.

Moderna meldet erste positive Daten

Am weitesten in der Entwicklung fortgeschritten ist wohl der Impfstoff-Kandidat „mRNA-1273“ des US-Unternehmens Moderna. Auch dieser Kandidat basiert auf mRNA. Anfang dieser Woche berichtete das Unternehmen von ersten positiven Daten aus der Phase-I-Prüfung: mRNA-1273 habe sich als sicher und immunogen erwiesen.

Grundsätzlich gelten auf mRNA-basierende Impfstoffkandidaten als vielversprechend. Allerdings gibt es mit diesem Impfprinzip bisher noch keine einzige zugelassene Vakzine.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!