BUCHTIP

Für Kollegen, die Sportmediziner werden wollen

Veröffentlicht:

Wer sich intensiv mit Sportmedizin und Leistungsphysiologie beschäftigen will, für den gibt es jetzt vom Springer-Verlag ein neues Lehrbuch von Sportmedizinern aus Österreich. Der Titel des Buches: "Kompendium der Sportmedizin - Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie". Herausgeber ist der Wiener Sportmediziner Professor Rochus Pokan.

Das fast 400 Seiten dicke Kompendium enthält alle relevanten internistischen und pädiatrischen Themen der Sportmedizin, angefangen mit dem allgemeinen Thema des Nutzens und des Risikos körperlicher Aktivitäten über grundlegende Themen wie die sportmedizinische Untersuchung, Funktions- und der Laktat-Leistungsdiagnostik sowie Ernährung bis hin zu eher speziellen, aber wichtigen Themen wie Trainingslehre für chronisch Kranke und Behindertensport.

Das Besondere des Kompendiums ist etwas, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, aber nicht immer ist: Die Autoren belegen ihre Aussagen stets mit aktuellen Studien-Ergebnissen. Und selbstverständlich gibt es am Ende eines jeden Kapitels ein Literaturverzeichnis.

Die didaktische Aufbereitung des Lehrbuches sollte allerdings verbessert werden, etwa indem die Tabellen farbig hinterlegt werden. Außerdem sind zu viele der Grafiken für Wissenschaftler zwar verständlich. Aber für Kollegen, die ja noch lernen wollen, wäre es didaktisch sinnvoll, die Grafiken besser zu erklären, also besser zu beschriften.

Trotzdem: Das Kompendium der Sportmediziner aus Österreich ist jedem Kollegen zu empfehlen, der sich intensiv mit Sportmedizin befassen will. (ts)

Rochus Pokan (Hrsg.): Kompendium der Sportmedizin - Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer-Verlag Wien. 2004. 380 Seiten, 90 Abbildungen. 49,80 Euro. ISBN 3-211-21253-1

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken