Für neue Antidiabetika haben Forscher Darmhormone im Visier

Hormone, die von L-Zellen im Darm freigesetzt werden, sind Therapieansätze neuartiger Antidiabetika.

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (Rö). Vielversprechende moderne Antidiabetika betreffen das Glucagon-like peptide-1 (GLP-1). Das Hormon wird nach dem Essen im Darm freigesetzt, worauf Insulin ausgeschieden wird. Das wiederum wirkt im Gehirn der weiteren Nahrungsaufnahme entgegen.

Auch sogenannte L-Zellen im Darm setzen GLP-1 frei, zudem weitere Hormone, die die Essensaufnahme reduzieren, darunter Peptid YY und Oxyntomodulin. Neue Techniken ermöglichen es, mit L-Zellen zu experimentieren. An gereinigten L-Zellen wird bereits die Genexpression untersucht, um geeignete Ansatzpunkte für neuartige Antidiabetika zu finden. Das Konzept hat Dr. Fiona Gribble vom Cambridge Institut for Medical Research im Vereinigten Königreich vorgestellt. Mit Mikroelektroden werden die elektrischen Aktivitäten untersucht und mit Fluoreszenztechniken die intrazellulären Kalzium-Spiegel, erläuterte Gribble bei der Tagung der European Association for the Study of Diabetes in Stockholm. Dies ermögliche die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe und die Prüfung, wie die Zellen auf Nahrungsstoffe und die Pharmaka reagieren. Forscher haben bereits herausgefunden, dass Glutamin nicht nur die GLP-1-Ausschüttung der Zellen verstärkt, sondern auch die Spiegel des zirkulierenden GLP-1 erhöht.

Nun scheint es möglich, neue Pharmaka, die die Insulinsekretion erhöhen, zu entwickeln. Der Effekt der Glutamin-Ergänzung wird bereits in Studien mit Typ-2-Diabetikern untersucht. Andere Prinzipien zur Beeinflussung von Rezeptoren in L-Zellen werden ebenfalls bereits geprüft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken