Hepatitis C

GBA weicht von IQWiG-Empfehlung ab

Der GBA bescheinigt Simeprevir einen beträchtlichen Zusatznutzen für Patienten mit chronischer Hepatitis C vom Genotyp 1. Dabei geht er über die Bewertung des IQWiG hinaus.

Veröffentlicht:

NEUSS. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat seinen Beschluss zur Nutzenbewertung für Simeprevir (Olysio®) von Janssen zur Therapie bei chronischer Hepatitis C veröffentlicht.

Das Gremium bescheinigt Simeprevir basierten Kombinationstherapien für alle Patientengruppen mit chronischer Hepatitis Monoinfektion vom Genotyp 1 einen beträchtlichen Zusatznutzen. Über die IQWiG-Bewertung hinausgehend attestiere der GBA auch einen Zusatznutzen für einen Großteil der Patienten mit Genotyp 4 sowie von Patienten mit HIV-Koinfektion, teilt der Hersteller mit.

Simeprevir ist kombiniert mit anderen antiviralen Mitteln indiziert für die Therapie bisher unbehandelter und erfolglos mit PR (pegyliertem Interferon alpha und Ribavirin) vortherapierter HCV-Patienten Genotyp 1 und 4. Dies umfasst auch Patienten mit Zirrhose und HIV-Koinfektion.

Neben dem Standardregime, der Kombination von Simeprevir mit PR, stehe für eine definierte Patientengruppe mit dringendem Therapiebedarf, bei der Interferon nicht geeignet ist, eine hoch wirksame Therapie in Kombination mit Sofosbuvir zur Verfügung, die über insgesamt zwölf Wochen verabreicht wird.

Über 90 Prozent der Patienten erhielten mit diesem Regime eine Chance auf Heilung (Lancet 2014; 384 (9956): 1756-1765), erinnert das Unternehmen in seiner Mitteilung.

Die Kombi aus Simeprevir und Sofosbuvir sei das einzige zugelassene Therapieregime, das auch bei Leberzirrhose immer nur über zwölf Wochen gegeben werden muss. Zudem sei zusätzliches Ribavirin verzichtbar. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg