Kommentar

Gerüchte haben lange Beine

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:

Gerüchte halten sich oft hartnäckig. Ein Beispiel ist das Vorurteil, dass die Masernimpfung angeblich das Autismusrisiko erhöht. Dahinter steckt eine Studie, die 1998 im Fachblatt "Lancet" erschien und diesen Zusammenhang beweisen wollte.

Sie wurde später wegen grober Fehler und Betrugsvorwürfen zurückgezogen, dem Hauptautor Dr. Andrew Wakefield sogar die Approbation entzogen. Dennoch stehen viele Eltern der MMR-Impfung skeptisch gegenüber - trotz vieler Studien, in denen der Autismusverdacht ausgeräumt worden ist.

Wie eine aktuelle Untersuchung zeigt, sind gerade Eltern, die ein autistisches Kind haben, bei den Geschwistern besonders zurückhaltend mit der Impfung.

Diese Sorge ist unberechtigt: Selbst bei Kindern, die erblich bedingt ein erhöhtes Autismusrisiko haben, besteht laut den Ergebnissen nach Masernimpfung keine erhöhte Gefahr.

Masern in Europa auszurotten, ist ein ehrgeiziges Ziel der WHO. Erreichen lässt es sich nur, indem man das Vertrauen zum Impfen in der Bevölkerung fördert. Ob man mit der Studie Vorbehalte der Impfskeptiker aus der Welt schaffen kann, ist zu bezweifeln.

Viel mehr an Aufklärungsarbeit ist nötig, damit Masernausbrüche wie der jüngste in Berlin in Deutschland eines Tages der Vergangenheit angehören.

Lesen Sie dazu auch: Studie widerlegt Vorurteil: Masern-Impfung erhöht Autismus-Risiko nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 30.04.201507:59 Uhr

es geht hier leider nicht nur um Gerüchte, sondern um gezielte Fehlinformation einer irrationalen Ideologie,

die sich wie viele Ideologieen gerne hinter "Wissenschaft" verstecken möchte.
Man sollte auch bei uns Ärzten, die das auch noch unterstützen konsequent sanktionieren, zur Weiterbildung verpflichten und ggf. auch die Approbation entziehen!

Peter Böhm 29.04.201510:01 Uhr

Die Lewin Group ist mit den Impfstoffherstellern verquickt

http://www.lewin.com/clients/pharmabiodevice/

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar