Fruchtgummis

Giftnotruf: Nahrungsergänzungsmittel mit Süßigkeiten verwechselt

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist groß. Gefährlich kann es werden, wenn Kinder versehentlich Fruchtgummis naschen, die andere Wirkstoffe als Vitamine und Mineralstoffe enthalten.

Veröffentlicht:
Was verschwindet da gerade im Mund? Auch manche Nahrungsergänzungsmittel können zum Naschen verführen.

Was verschwindet da gerade im Mund? Auch manche Nahrungsergänzungsmittel können zum Naschen verführen.

© komokvm / stock.adobe.com

Erfurt. Das Giftinformationszentrum in Erfurt mahnt zur Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Fruchtgummis. Es bestehe die Gefahr, dass Kinder die Gummibärchen für normale Süßigkeiten halten und diese dann in größeren Mengen naschen, sagte die Leiterin des Giftinformationszentrums in Erfurt, Dagmar Prasa, der Deutschen Presse-Agentur.

Derartige Präparate sollten daher stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Eine einmalige Überdosierung dieser Multivitaminpräparate stelle noch kein großes Problem dar. „Gefährlich wird es, wenn das tagtäglich passiert.“

„Berauschende“ Bärchen

Im Handel und im Internet werden zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel als Multivitaminpräparate speziell für Kinder etwa in Form von Gummibärchen verkauft. Es gibt allerdings auch Fruchtgummis, die für Erwachsene mit Wirkstoffen wie dem schlaffördernden Melatonin oder gar psychoaktiven Substanzen wie Hexahydrocannabinol (HHC) angeboten werden. Das ist ein halbsynthetisches Derivat, das aus dem Hauptwirkstoff von Cannabis gewonnen wird.

Der Giftnotruf verzeichnete in diesem Jahr zehn Beratungsfälle, in denen Kinder übermäßig Nahrungsergänzungsmittel genascht haben – darunter erstmals auch Anfragen wegen des Verzehrs von Fruchtgummis mit HHC und Melatonin. In den Jahren zuvor gab es laut Prasa lediglich ein bis zwei Beratungsfälle zu Nahrungsergänzungsmitteln, die von Kindern mit Süßigkeiten verwechselt wurden.

HHC wird laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung als „legaler Ersatz“ für Cannabis angeboten, denn es unterliegt derzeit nicht dem deutschen Betäubungsmittelgesetz. Die wissenschaftliche Datenlage zu HHC sei bislang noch unzureichend. Die gesundheitlichen Auswirkungen bei einer zu großen Aufnahmemenge – auch versehentlich durch Kinder – ließen sich bislang nicht sicher beurteilen, hieß es. Das Auftreten schwerwiegender Vergiftungen aufgrund der Verwechslungsgefahr mit Lebensmitteln müsse aber in Betracht gezogen werden, so das Bundesinstitut für Risikobewertung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg