Influenza

Grippe-Aktivität weiter gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. In den vergangenen zehn Jahren hat es im Vergleich zur derzeitigen Situation nur in der Wintersaison 2004/2005 einen größeren Ansturm von Influenza-Kranken auf Praxen niedergelassener Ärzte gegeben.

Auch in der achten Kalenderwoche vom 16. bis zum 22. Februar sei die Influenza-Aktivität bundesweit weiter gestiegen, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut in Berlin.

Sie sei im Süden, in der Mitte (West) und im Norden (West) - also in drei der vier von der AGI zur Dokumentation definierten Regionen - im Vergleich zur Vorwoche gestiegen, so die AGI in ihrem aktuellen Influenza-Wochenbericht.

In der AGI-Großregion Osten ist dagegen von einem Rückgang der Influenza-Aktivität auszugehen. In bundesweiten Stichproben von 287 Patienten waren 175 (61 Prozent) positiv für Influenza.

Seit der 40. Kalenderwoche 2012 wurden insgesamt 29.945 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt (Stand 26. Februar). (mal)

Infos und Grippe-Karte im Web: http://influenza.rki.de/

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht