Größte Psychiatrietagung Europas in Berlin gestartet

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Zur Eröffnung des Kongresses der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) rief Professor Peter Falkai aus Göttingen am Mittwoch dazu auf, die neuronale Plastizität stärker in der Schizophrenie- und Depressionstherapie zu nutzen.

So haben psychisch Kranke oft auch organische Hirnveränderungen. Diese lassen sich nicht nur mit Arzneien verhindern oder rückgängig machen, sondern auch mit Sport und transkranieller Magnetstimulation oder transkutaner Elektrostimulation der Hirnbasis.

Auf dem Kongress in Berlin werden zu vielen dieser Verfahren neue Studien vorgestellt, die nicht nur eine Reduktion der Symptome, sondern auch einen günstigen Effekt auf die Hirnveränderungen belegen.

Nach einem Besucherrekord im Vorjahr ist die DGPPN-Tagung erneut auf Rekordkurs: "Wir erwarten erstmals über 10 000 Teilnehmer und sind damit der größte Psychiatriekongress Europas", sagte Kongresspräsident Professor Frank Schneider.

Lesen Sie dazu auch: Radfahren lindert Schizophrenie-Symptome

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?