"Milde" Herzinsuffizienz

Großer Überlebensvorteil durch CRT

Patienten mit symptomatisch mild ausgeprägter Herzinsuffizienz haben durch eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) langfristig einen großen Überlebensvorteil. Entscheidend ist jedoch der QRS-Komplex.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Ventrikel im Blick: Die CRT bringt sie wieder in den Takt.

Ventrikel im Blick: Die CRT bringt sie wieder in den Takt.

© Springer Verlag

WASHINGTON. Die CRT sorgt bei bestimmten Patienten mit Herzinsuffizienz dafür, dass die infolge gestörter Reizleitung asynchron arbeitenden Ventrikel des Herzens wieder im gleichen Takt schlagen. Prognostisch profitieren davon nicht nur Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz.

In Studien wie MADIT-CRT wurde auch bei Patienten mit  niedriger linksventrikulärer Auswurffraktion und verbreitertem QRS-Komplex, die nur eine milde Symptomatik boten (NYHA-Stadium II), ein Nutzen der CRT dokumentiert.

Beteiligt waren 1820 Patienten, die alle die Indikationskriterien für einen implantierbaren Defibrillator (ICD) erfüllten. Die Teilnehmer bekamen entweder ein CRT-Gerät mit Defibrillator (CRT-D) oder nur einen ICD implantiert.

Im Zeitraum von 2,4 Jahren wurde die Rate der Todesfälle und Herzinsuffizienz-Ereignisse durch die CRT-D-Therapie im Vergleich zur reinen ICD-Prophylaxe signifikant um 34 Prozent reduziert. Ausschlaggebend war dabei die Abnahme von nicht tödlichen Herzinsuffizienz-Ereignissen um 41 Prozent.

Bei der Analyse von Subgruppen stellte sich in der Folge heraus, dass es primär Patienten mit Linksschenkelblock (70 Prozent der Studienpopulation) waren, die von der CRT-D-Therapie profitiert hatten.

In der Hoffnung, dass aus der deutlichen Abnahme der Herzinsuffizienz-Ereignisse längerfristig auch eine substanzielle Reduktion der Mortalität resultieren könnte, hatte die MADIT-Forschergruppe eine Verlängerung der Studie in die Wege geleitet.

Ohne Linksschenkelblock nützt die CRT nichts

Alle 1691 Patienten, die bei Ende der Hauptstudie (Juni 2009) noch lebten, sind in einer ersten Phase bis September 2010 nachbeobachtet worden. Daran schloss sich eine Registerphase mit 854 Studienteilnehmern an, die im September 2013 beendet wurde.

Zu den 2,4 Jahren aus der Hauptstudie sind so weitere 5,6 Jahre der Nachbeobachtung hinzugekommen. Die Resultate der Langzeitbeobachtung hat Dr. Ilan Goldenberg vom Leviev Heart Center in Tel Hashomer, Israel, beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Washington vorgestellt; sie erschienen simultan im "New England Journal of Medicine" (2014; online 30. März).

Die Erwartung, dass es längerfristig zu einer Reduktion der Mortalität durch die CRT-D-Therapie kommen würde, erfüllte sich - allerdings wieder nur bei Patienten mit Linksschenkelblock. Nach sieben Jahren betrug die Mortalitätsrate bei diesen Patienten in der CRT-D-Gruppe 18 Prozent, im Vergleich zu 29 Prozent in der ICD-Gruppe.

Das entspricht einer relativen Reduktion der Sterberate um 41 Prozent durch CRT. Die Rate nicht tödlicher Herzinsuffizienz-Ereignisse wurde um 62 Prozent und die Rate für den kombinierten Endpunkt aus Tod und Herzinsuffizienz-Ereignissen um 45 Prozent im Vergleich zur ICD-Therapie verringert.

Bei Patienten ohne Linksschenkelblock war die CRT ohne Nutzen, sie schien sogar bezüglich Mortalität eher von Nachteil zu sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie