Körpereigenes Peptid

HIV-Hemmstoff wirkt auch gegen Krebs

Ein neu entdecktes körpereigenes Peptid blockiert die VirenEintrittspforte an Zellen und einen Signalweg bei Krebs oder Entzündung.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Ein internationales Team mit Professor Wolf-Georg Forssmann von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat ein körpereigenes Peptid isoliert, das Infektionen mit einem HIV-1-Subtypen verhindert (Cell Reports 2015; 11: 737).

Es bindet an den Rezeptor CXCR4 auf den Zellen. Das Forschungsergebnis könnte die HIV-Therapie verbessern, aber auch die Therapie bei Krebs, chronischer Entzündung oder Asthma, teilt die MHH mit.

Die Peptidbank von Forssmann, dessen Team zur MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie gehört, enthält Peptide des menschlichen Blutes, die aus tausenden Litern Hämofiltrat stammen, einem Abfallprodukt der Dialyse. Darin befand sich das nun entdeckte Peptid.

Der Zellrezeptor CXCR4, an den es bindet, beeinflusst wichtige Prozesse im menschlichen Körper, etwa Organentwicklung, Immunantwort und Blutbildung. Zudem ist er wichtig für die Einschleusung von HIV in die Immunzellen und somit ein Angriffspunkt für Wirkstoffe.

"Ein derartig wichtiges Molekül ist seit langem nicht entdeckt worden: Die weitere Forschung kann ganz schnell zu Anwendungen und Fortschritten bei Stammzelltherapien, Immunerkrankungen sowie malignen Tumoren führen", wird Professor Reinhold E. Schmidt, Direktor der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie, in der Mitteilung zitiert.

EPI-X4 ist ein Abbauprodukt des Eiweißmoleküls Albumin, dem häufigsten Protein im menschlichen Körper. Es könnte für die Aids-Therapie bedeutsam sein. Der Fund ermöglicht es zudem, den Rezeptor gezielt auszuschalten, an den es bindet.

Dieser spielt bei Krebs, chronischen Entzündungen, Herzkreislauferkrankungen und Immunschwäche eine Rolle. Das Protein eignet sich möglicherweise auch als Biomarker etwa für die Diagnose bei entzündlichen Nierenerkrankungen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg