HPV-Screening ist sensitiver als der Pap-Test

Veröffentlicht:
Die klassische Zervix-Untersuchung ist top bei der Krebsfrüherkennung, aber beim HPV-Screening gibt es Schwächen.

Die klassische Zervix-Untersuchung ist top bei der Krebsfrüherkennung, aber beim HPV-Screening gibt es Schwächen.

© Klaro

WIEN (hub). Die zytologische Untersuchung von Schleimhautabstrichen aus der Zervix (Pap-Test) hat im Vergleich zum DNA-Test auf humane Papilloma-Viren (HPV) deutliche Nachteile: Zum einen sei ein häufiges Screening nötig, zudem sei die Zahl erforderlicher Nachuntersuchungen hoch, sagte Professor Malte Schutz, Virologe bei Roche Pharma. Vor allem aber sei die Sensitivität des Pap-Tests deutlich geringer.

So habe etwa eine Studie ergeben, dass der HPV-Test zervikale intraepitheliale Neoplasien vom Grad 2 plus (CIN2+), also Krebsvorstufen, mit 96-prozentiger Sicherheit erkennt, der Papanicolau-Test aber nur zu 53 Prozent. Auch die ATHENA*-Studie mit über 47 000 Frauen kommt zu solchen Ergebnissen: Eine von zehn Frauen mit positivem DNA-Test auf HPV-16 und -18 hatte die Vorform eines Zervixkarzinoms, obwohl der Pap-Test negativ war.

Die Bedeutung des DNA-Tests machte Schutz beim Roche-Symposium "Infectious Diseases 2010" an zwei weiteren Zahlen klar: Frauen mit positivem Test auf HPV-16 und -18 haben ein 33 Prozent höheres Risiko, ein CIN2 zu entwickeln und ein 56 Prozent höheres CIN3-Risiko, verglichen mit HPV-negativen Frauen. Auch das ist ein Ergebnis der ATHENA-Studie.

*ATHENA = Addressing THE Need for Advanced HPV Diagnostics; Zulassungsstudie für das Screening mit dem cobas 4800 HPV-Test

Lesen Sie dazu auch: Wie steuert das virale Oberflächenantigen die Therapie bei Hepatitis B Die Heilungschancen bei Hepatitis C steigen Nur für Fachkreise: Systeme für Tests auf Antikörper und Virus-Genome HPV-Screening ist sensitiver als der Pap-Test Die HCV-Prävalenz ist regional sehr verschieden

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert