Kommentar zum Beherbergungsverbot

Aktionismus bremst das Coronavirus nicht aus

Statt behutsam und transparent vorzugehen, verzetteln sich Bund und Länder im Kampf gegen Corona in Kleinstaaterei und Besserwisserei. Das schadet allen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Erinnert sich noch jemand? Es war Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der in der Bundespressekonferenz Ende Februar erklärte, die Politik müsse das „Menschenmögliche“ tun, um die Bevölkerung vor dem neuartigen Coronavirus zu schützen. „Aktionismus“ sei zu vermeiden.

Keine Frage: Die aktuelle Corona-Lage in Deutschland ist ernst. Mehr als 4000 Neuinfektionen am Tag und das nun schon seit zwei Wochen können niemanden unbesorgt lassen. Für Aktionismus besteht aber kein Anlass – an dieser Diagnose des Innenministers hat sich nichts geändert.

Im Gegenteil: Weil wir mehr wissen über das Virus und weil wir auch sehen, dass die Zahl schwerer Verläufe trotz steigender Inzidenz bislang moderat ist, ist behutsames und transparentes Vorgehen nötig.

Keiner blickt mehr durch

Doch was passiert stattdessen? Bund und Länder werden hektisch und verfallen in Kleinstaaterei. Beispiele sind die vergangene Woche beschlossenen „Beherbergungsverbote“ für Reisende aus innerdeutschen Corona-Hotspots.

Die Folge: Keiner blickt durch, wo was gilt und warum was gilt. Und der Hinweis, ein aktueller negativer Corona-Test öffne alle (Herbergs-)Türen, stößt an ganz praktische Grenzen. Die Testkapazitäten dürften in Kürze aufgebraucht sein. Risikopatienten, Ärzte und Pflegekräfte wären die Gelackmeierten. Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt spricht zu Recht von „Ressourcenverschwendung“.

Dass das Beherbergungs-Wirrwarr jetzt unter Beschuss gerät und Politiker aller Couleur plötzlich ihr Unverständnis äußern, macht die Sache nur noch schlimmer. Immer mehr Bürger beschleicht das ungute Gefühl, dass sich die Politik zusehends verheddert und sie abends nicht plausibel erklären kann, was sie morgens beschlossen hat.

Bund und Länder laufen so Gefahr, die bislang stärksten Trümpfe im Kampf gegen die Pandemie aus der Hand zu geben: Akzeptanz und Solidarität.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Privatliquidation

Entwurf für neue GOÄ: Böses Erwachen bei den Radiologen

Lesetipps
Frau mittleren Alters hält sich eine rosa Blume vor das Gesicht und lächelt.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Wechseljahren

Menopause ist kein Monster

Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen