Diagnostik

Hirnblutung kann TIA vortäuschen

Hinter TIA-Symptomen verbirgt sich häufiger als gedacht eine intrazerebrale Blutung. Diese lässt sich nur über eine rasche Bildgebung nachweisen.

Veröffentlicht:

Bei einer massiven Hirnblutung stehen Symptome wie Übelkeit, Hypertonie und Bewusstseinstrübung im Vordergrund - solche Patienten werden in der Regel schnell vom Notarzt versorgt. Anders sieht es jedoch aus, wenn sich nur kleine Blutungen bilden oder sich die Blutung langsam entwickelt, wie dies oft bei Hämorrhagien unter einer Antikoagulanzientherapie beobachtet wird. Dann können sich die anfänglichen Symptome auch wieder teilweise oder vollständig zurückbilden. In solchen Situationen ähneln die Beschwerden häufig der einer TIA, berichten US-Ärzte um Dr. Sandeep Kumar aus Boston.

Sie hatten in ihrer Klinik einen Patienten mit einer transienten Sprachstörung behandelt, der zunächst die Kriterien für eine TIA erfüllte (JAMA Neurol 2016 ; 73(3): 316-3). Als Ursache erwies sich jedoch eine linkstemporale Blutung. Sie gingen daraufhin die Klinikdatenbank durch und konnten bei 34 von über 2100 Patienten mit spontaner primärer Hirnblutung (1,24 Prozent) klinische Symptome und Zeichen in den Unterlagen finden, die innerhalb von 24 Stunden nach der Präsentation wieder verschwunden waren. Dazu zählten vor allem Taubheitsgefühle und Muskelschwäche, aber auch einseitige Lähmungen und transiente Sprachprobleme.

Die Daten bestätigen: Bei TIA-Symptomen sollte eine rasche Bildgebung erfolgen. Wird diese verzögert, können Ärzte die Blutung später oft nicht mehr nachweisen. In US-Klinken wird bei einer TIA nur zu 50 bis 70 Prozent eine Bildgebung veranlasst, berichten die US-Ärzte. Stattdessen erhalten die Patienten Plättchenhemmer - keine gute Wahl bei einer Hämorrhagie als Ursache der Beschwerden.

Die Schlaganfallexperten vermuten, dass eine kleine intrazerebrale Blutung mit transienten Symptomen sehr häufig gar nicht erkannt oder als TIA fehlgedeutet wird. Der Anteil der Hirnblutungen bei Patienten mit TIA-Diagnose könnte also deutlich höher als ein Prozent sein. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg