Neu im Markt

Hochkonzentriertes Schmerzgel hilft bei Zerrungen und Prellungen

Veröffentlicht:

Ulm. Zur symptomatischen Therapie akuter Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen gibt es jetzt ein rezeptfreies generisches Schmerzgel, das doppelt so viel Diclofenac enthält wie viele andere topische Schmerzpräparate.

Privatdozent Dr. Charly Gaul, Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, hob die Bedeutung eines hochkonzentrierten Schmerzgels für die Akuttherapie von Muskel- und Gelenkschmerzen hervor. Auf diese Weise ließen sich hohe Wirkstoffkonzentrationen am Schmerzort erreichen, ohne die bekannten Neben- und Wechselwirkungen einer systemischen NSAR-Therapie. Entsprechend groß sei die Akzeptanz bei den Patienten. Als weitere Vorteile nannte Gaul die Möglichkeit zur Selbstmedikation und die angenehm kühlende Wirkung des Gels auf der Haut.

Wie Dr. Birgit Löffler, Fachreferentin bei ratiopharm, ausführte, ist das neue Schmerzgel (Diclox forte) mit 23,2 mg Diclofenac-N-Ethylthanamin pro Gramm Gel doppelt so hoch konzentriert wie die meisten anderen Schmerzgele. Als saures Molekül reichert sich die Substanz besonders gut in entzündetem Gewebe an und hemmt dort die Bildung pro-inflammatorischer Prostaglandine. Aufgrund der hohen Wirkstoffkonzentration sei bereits eine zweimal tägliche Anwendung ausreichend. So lassen sich leichte bis moderate Schmerzen effektiv lindern, die Patienten werden schneller wieder mobil. In Labor- und klinischen Untersuchungen habe sich das neue Schmerzgel bioäquivalent zu Voltaren Schmerzgel forte erwiesen.

Anders als niedriger dosiertes topisches Diclofenac, das auch für chronische Bewegungsschmerzen geeignet ist, ist das hochkonzentrierte Schmerzgel für die kurzzeitige Anwendung bei akuten Schmerzen (ab 14 Jahren) zugelassen, zum Beispiel nach Sportverletzungen. Löffler riet, ärztlichen Rat einzuholen, sollten die Beschwerden nach einwöchiger Selbstbehandlung weiter bestehen. (mju)

Quelle: Digitale Launch-Pressekonferenz ; Februar 2021; Veranstalter: ratiopharm

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg