Atemwegsinfektionen

Höchste Zeit für die Grippe-Impfung

Veröffentlicht:

BERLIN. Noch ist die Zeit günstig für die Grippe-Impfung. Die Zahl der Atemwegsinfektionen lag in der Woche bis zum 17. November (46. KW) im für die Jahreszeit normalen Bereich, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut (RKI). Bei Betroffenen wurden zudem nur vereinzelt Influenza-Viren nachgewiesen.

So fanden sich vergangene Woche in etwa jeder dritten von bundesweit 95 Stichproben Atemwegserreger. Die meisten davon waren Rhinoviren. Insgesamt wurden seit Oktober (40. KW) 250 laborbestätigte Influenza-Fälle an das RKI gemeldet. Eine Grippewelle ist also noch nicht in Sicht und damit gibt es noch genügend Zeit, dass sich der Impfschutz rechtzeitig aufbaut.

Beim Grippeschutz sprechen die Daten der vergangenen Jahre für einen tetravalenten Impfstoff. Diese enthalten außer den beiden am häufigsten zirkulierenden Influenza-A-Stämme auch einen zweiten B-Stamm.

Denn auch von Influenza-B-Viren zirkulieren regelmäßig zwei Virussubtypen und häufig ist der Falsche im trivalenten Impfstoff. So ist nach einer aktuellen RKI-Statistik in den vergangenen 14 Wintern insgesamt acht Mal der dominierende B-Stamm nicht von den Standard-Impfstoffen abgedeckt worden.

Ob dies auch in diesem Winter in Deutschland geschieht, lässt sich bisher noch nicht sagen. Allerdings wurden in Europa seit Oktober eher B-Yamagata-Viren nachgewiesen, die nur in der tetravalenten Vakzine enthalten sind. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg