Hurricane Katrina hat kardiale Langzeitfolgen

Veröffentlicht:
Damals verwüstete der Hurricane Katrina das Leben in New Orleans und auch noch heute haben die Menschen mit den Folgen zu kämpfen.

Damals verwüstete der Hurricane Katrina das Leben in New Orleans und auch noch heute haben die Menschen mit den Folgen zu kämpfen.

© UPI Photo / imago

NEW ORLEANS (MUC/eb). Äußerlich scheint New Orleans, in diesem Jahr Gastgeber des ACC-Kongresses, die Kathastrophe von 2006 einigermaßen überwunden zu haben. Die Einwohner allerdings leiden noch immer unter einer erhöhten Herzinfarktrate - fünf Jahre, nachdem der Hurricane Katrina die Küstenstadt am Mississippi verwüstet hatte.

Die Infarktrate ist sogar um das Dreifache gestiegen, hat Dr. Anand Irimpen von der Tulane Universität in New Orleans berichtet.

Irimpen hatte bereits zwei Jahre nach dem Hurricane eine Analyse vorgelegt, die eine signikante Zunahme von Infarkten ergeben hatte. Unerwartet für ihn ist aber, dass diese Herzinfarkt-Zunahme fünf Jahre anhält.

Aber genau das ist zur Überraschung der Experten eingetreten. "Die dreifache Erhöhung der Infarktrate im Vergleich zu den Jahren vor dem Unglück persistierte, ohne dass sich die traditionellen Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas und Typ-2 Diabetes verändert hätten.

Wir hatten in unserer ersten Studie zwar Hinweise auf nachteilige Effekte auf das Herz, jetzt sehen wir, dass diese viel weitreichender sind als erwartet", berichtete Irimpen. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung sei noch immer primär chronischer Stress, unter dem die Einwohner leiden. Irimpen spricht deshalb auch von einer "Post-Katrina-Stress-Störung".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken