TIPP DES TAGES

Hyponatriämie bei Marathonlauf häufig

Veröffentlicht:

Nach Marathonläufen gibt es bei 13 Prozent der Teilnehmer leichte und bei bis zu 0,6 Prozent schwere Hyponatriämien, warnen Notfallmediziner um Dr. Stefan Trautwein vom Klinikum Kassel. Die Symptome würden oft als Kreislaufkollaps verkannt. Verwirrtheit und Krampfanfälle weisen jedoch auf ein beginnendes Hirnödem hin. Vereinzelt können Ödeme an Händen, Füßen und Gesicht auftreten. Bei leichten Hyponatriämien besteht striktes Verbot, weiter Flüssigkeit aufzunehmen, bis die spontane Urinproduktion wieder einsetzt. Bei den Beschwerden sollten keinesfalls unkritisch hypotone Infusionslösungen verabreicht werden. Bei Läufen sind tragbare Systeme zur Elektrolytdiagnostik zu empfehlen (etwa Blutgasanalysegeräte).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?