KOMMENTAR

Impfen - nicht nur Ärzte sind gefragt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Ärzte sind die wichtigsten Ansprechpartner der Patienten beim Thema Impfen. Deshalb ist es richtig, wenn sich Berufsverbandsvorsitzende wie der Kinder- und Jugendarzt Dr. Dehtleff Banthien aus Schleswig-Holstein Gedanken darüber machen, wie man impfmüde Patienten besser motivieren kann.

Denn Krankheiten, die Patienten heute nur noch aus Büchern kennen, verlieren ihre abschreckende Wirkung. Richtig ist auch, daß Defizite in ärztlichen Reihen abgestellt werden müssen. So könnten viele Ärzte noch konsequenter den Impfstatus der Patienten überprüfen, um Lücken zu vermeiden.

Doch verstärkte ärztliche Bemühungen allein werden wenig ausrichten, wenn andere Verantwortliche die Zügel schleifen lassen. Impfgegner kommen oft gar nicht erst in die Praxis oder sind bereits so fest von den Nachteilen des Impfens überzeugt, daß ärztliche Empfehlungen zu spät kommen. Aufklärung muß vorher ansetzen.

So sind öffentliche Kampagnen der verschiedenen Akteure notwendig, Kassen könnten ihre Versicherten mit Anreizen motivieren. Aber auch Berufsgruppen wie Erzieher und Hebammen sind aufgefordert, sich unvoreingenommen mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Kinderärzte sehen sich bei der Impfberatung häufig alleingelassen - hier sind auch andere Akteure gefragt

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg