Masern

Impfziele wieder verfehlt

Deutschland wird auch bis 2015 nicht masernfrei, meint das RKI. Die Zahl der Betroffenen steigt. Und das, obwohl die Elimination von Masern mit der WHO vereinbart wurde. Das RKI fordert neue Impfprogramme.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Masern-Exanthem: 2013 wurden in Deutschland 1721 Erkrankungen gemeldet. Weltweit starben über 100.000 Kinder daran.

Masern-Exanthem: 2013 wurden in Deutschland 1721 Erkrankungen gemeldet. Weltweit starben über 100.000 Kinder daran.

© SPL / Agentur Focus

BERLIN. Seit 2006 ereignen sich in Deutschland alle zwei bis drei Jahre größere Masern-Ausbrüche von Masern, berichtet das RKI (Epi Bull 2013; 48: 485). Die Impfquoten sind zwar in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegen bei ABC-Schützen in einem zufriedenstellenden Bereich.

Ein Erreichen des Eliminationsziels erscheint jedoch nur realistisch, wenn so schnell wie möglich Impflücken, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, geschlossen werden.

Hierfür erscheint ein aufsuchendes Impfangebot in Kombination mit einer entsprechenden Informationskampagne das einzig Erfolg versprechende Konzept, betont das RKI in dem Bericht.

Nachdem 2012 nur 165 Masernfälle in Deutschland beim RKI registriert wurden, sind 2013 bis Ende Oktober bereits 1721 Masernfälle übermittelt worden. Mit Ausnahme des Saarlandes waren alle Bundesländer betroffen. Besonders viele Masernkranke gab es in Bayern (n = 787) und Berlin (488).

Aber auch Länder, in denen es bisher selten zu Masern-Ausbrüchen gekommen war, wie Brandenburg, Thüringen, Sachsen oder Sachsen-Anhalt, verzeichnen 2013 einen Anstieg von Masernfällen. Diese traten häufig in Großstädten wie Halle, Jena, Chemnitz oder Leipzig sowie im Berliner Umland auf.

Es setzt sich dabei weiter fort, dass die Patienten Masern in immer höherem Lebensalter bekommen: 39 Prozent der 2013 an Masern Erkrankten waren über 20 Jahre alt. Der Anteil der Masernfälle bei den unter 10-Jährigen ist von 55 (2001) auf 29 Prozent (2013) zurückgegangen.

Rund 9 Prozent der Erkrankten waren dieses Jahr sogar 40 Jahre oder älter. Das Problem: Da Masern sehr häufig als "Kinderkrankheit" wahrgenommen werden, werden sie bei Erwachsenen vielfach erst spät erkannt. Infektionsketten werden so erst spät auffällig und lassen sich dann nur schwer unterbrechen.

Keine Fortschritte bei Säuglingen

Besonders problematisch ist zudem, dass sich die Masern-Inzidenz bei Kindern im ersten Lebensjahr und bei einjährigen Kindern nicht mehr verringert. Dies hat mehrere Ursachen:

Es kann in der Regel erst ab einem Alter von 11 Monaten gegen Masern geimpft werden und dann erfolgen die beiden Impfungen auch häufig zu einem späteren Zeitpunkt als von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen (vor Ende des 2. Lebensjahres).

Der Anteil der Mütter wächst, die ihren Säuglingen entweder gar keinen Nestschutz mitgeben können, da sie über keinerlei Immunität verfügen (Frauen ohne Impfung und ohne Masern-Anamnese).

Da geimpfte Mütter über niedrigere Antikörperspiegel verfügen als nach natürlicher Infektion, hält die Leihimmunität bei ihren Kindern auch im Mittel weniger lange an und kann so potenziell nicht mehr den Zeitraum von Geburt bis zur ersten Masern-Impfung voll überbrücken, insbesondere wenn diese zu spät verabreicht wird.

Durch steigende Impfquoten und einen selteneren Kontakt mit dem Wildvirus lässt der natürliche Boostereffekt bei den Müttern nach, was zu niedrigeren maternalen Antikörper-Titern bei Säuglingen beiträgt.

Die Folge: Unter Säuglingen ist es bislang noch nicht zu einer deutlichen Senkung der Masern-Inzidenz wie in den höheren Altersgruppen gekommen (2001: 147 pro 1 Mio. Säuglinge; 2013: 125 pro 1 Mio.).

Herdenschutz reicht nicht aus

Um dauerhaft auch einen Rückgang der Masern-Inzidenzen bei Säuglingen zu erreichen, bedarf es des Herdenschutzes durch eine ausreichend immune Umgebung.

Trotz der gestiegenen Impfquoten ist jedoch die Immunität in der Bevölkerung noch nicht ausreichend hoch, um einen vollständigen Herdenschutz für die Säuglinge zu gewährleisten.

Gerade bei Säuglingen und Kindern im ersten Lebensjahr ist die Gefahr von Komplikationen nach Masern-Erkrankungen je doch besonders hoch, diese Gruppe sollte somit besonders gut geschützt sein, betont das RKI.

So wird die Inzidenz der Subakuten Sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE), einer seltenen, aber tödlich verlaufenden Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), nach einer kürzlich vorgestellten Untersuchung mit 1:1.000 bis 1:5.000 Masern-Erkrankungen höher eingeschätzt als bisher angenommen.

Um einen ausreichenden Schutz für Kleinkinder aufzubauen, ist die zeitgerechte Impfung der Kinder ebenso essenziell wie die Nachholimpfung noch ungeschützter junger Erwachsener, die bei jungen Frauen möglichst vor Eintritt einer ersten Schwangerschaft erfolgt sein soll.

Anteil schwerer Verläufe steigt

Insgesamt verlaufen Masern in Deutschland offenbar zunehmen schwer: So stieg der Anteil der übermittelten Fälle, die aufgrund einer Masern-Infektion stationär aufgenommen wurden, von 9 Prozent im Jahr 2001 auf 29 Prozent im Jahr 2013 (Meldedaten des RKI), der Anteil der übermittelten Fälle mit einer Masern-assoziierten Komplikation wie zum Beispiel einer Pneumonie oder einer Mittelohrentzündung liegt allerdings konstant jährlich bei etwa 1 bis 2 Prozent.

Der Anteil der Hospitalisierungen unterscheidet sich in den verschiedenen Altersgruppen: Von den unter 2-Jährigen mussten aufgrund der Masern etwa 30 Prozent, von den 2- bis 19-Jährigen ca. 15 Prozent in einem Krankenhaus behandelt werden.

Ferner wurden etwa 43 Prozent der 20- bis 24-Jährigen und ca. 52 Prozent der 25- bis 39-Jährigen wegen Masern in einem Krankenhaus behandelt.

Der Anstieg der Hospitalisierungen kann somit auch mit der Verschiebung des Alters der an Masern Erkrankten seit 2001 erklärt werden. Das Risiko schwerwiegender Komplikationen ist bei Kindern unter fünf und bei Erwachsenen über 20 Jahren am höchsten.

Im Jahr 2013 waren von den 1486 Fällen mit bekanntem Impfstatus rund 85 Prozent (n = 1261) ungeimpft. Von 180 Fällen mit Angaben zur Anzahl der Impfung waren 73 Prozent (131) einmal geimpft und 27 Prozent (49) zweimal.

Von den 180 geimpften Masernkranken hatten jedoch ca. 37 Prozent (n = 67) die Impfung als (möglicherweise zu späte) Riegelungsimpfung zur Verhinderung einer weiteren Übertragung der Masern erhalten.

Die Daten belegen, dass in Deutschland Ausbrüche auf eine zu hohe Zahl von Ungeimpften zurückzuführen sind. Angesichts der altersspezifischen Masern-Inzidenzen ist insbesondere für 10- bis 20-jährige Jugendliche eine unzureichende Immunität anzunehmen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Brauchen wir ein Masern-Impfprogramm?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Dr. Jan Leidel 03.12.201317:57 Uhr

Es sind die Impflücken!

Der Kommentar von Dr. Schätzler kann nicht unwidersprochen bleiben. Das Beispiel des amerikanischen Kontinents sowie der skandinavischen und anderer Länder zeigt, dass die Masern bei genügend hoher Impfbeteiligung durchaus regional eliminiert und grundsätzlich wohl sogar weltweit eradiziert werden könnten. Leider tragen immer wieder Äußerungen auch von Ärzten dazu bei, die Impfskepsis in der Bevölkerung zu fördern und das Ziel der Masern-Elimination zu konterkarrieren. Die einzige Möglichkeit, die Masernelimination in unserem Land, zu der sich auch die Bundesrepublik verpflichtet hat, zu erreichen, besteht – wie vom RKI ausgeführt – darin, so rasch wie möglich die Impflücken insbesondere bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen durch aufsuchende Strategien in Verbindung mit entsprechenden Informationskampagnen zu schließen. Beiträge wie der von Dr. Schätzler sind demgegenüber alles andere als hilfreich.

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass der Bundesgerichtshof in einem Urteil aus dem Jahre 1999 die Empfehlungen der STIKO als „medizinischen Standard“ bezeichnet hat. Und der Medizinrechtler Prof. Deutsch führt in einem Gutachten aus, dass es die Pflicht des behandelnden Arztes sei, seine Patienten auf die von der STIKO empfohlenen Impfungen hinzuweisen, unabhängig von seiner persönlichen Auffassung. Entscheidend sei die vorherrschende Ansicht in den Kreisen der wissenschaftlichen Medizin. Bei ihr gebe es aber keine Zweifel über die Notwendigkeit und Wirksamkeit der Impfungen.

Dr. Jan Leidel, Köln
Vorsitzender der Ständigen Impfkommission

Dr. Klaus Weiner 03.12.201313:37 Uhr

Wo bitte sind die Alternativen zur Impfung?

Natürlich ist es jedem unbenommen,ja notwendig,die Nutzen-/Risikoabwägung einer Impfung stets neu zu hinterfragen.
Doch wie anders,als durch konsequente,zeitgerechte Impfung lassen sich Erkrankungszahlen reduzieren und damit schwerste Komplikationen vermeiden?
Wollen wir wirklich eine Encephalitis oder eine SSP 1:1000-1:5000 in Kauf nehmen wenn wir die Impfung schlecht reden? So lange es Kollegen gibt,die sogar aktiv von der Impfung abraten("Kindern die Chance geben,die Erkrankung im richtigen Alter durchzumachen,um sich besser zu immunisieren"),rückt das Ziel der WHO, Masern bis 2015 in Deutschland auszuotten in immer weitere Ferne.Daß es sehrwohl auch anders gehen kann,zeigen uns die skandinavischen Länder.Dort warnt man schon mal,man möge vor einer Deutschlandreise den eigenen Impfschutz überprüfen...

Dr. Thomas Georg Schätzler 03.12.201307:19 Uhr

It''s the Vaccination not the Disease itself, Stupid...

nicht die Erkrankung selbst ist schuld an dem Desaster, sondern die Impfung ist das Hauptproblem, könnte man in Anlehnung an den volkswirtschaftlichen Klassiker "Its the Economy, Stupid!" sagen.

Wir haben eben bei verlängerter und verzögerter Generationenfolge keine natürliche Herdenimmunität mehr und müssen zur Effizienzsteigerung immer wieder Auffrischungsimpfungen machen, wie z. B. im Extremfall jährlich bei Influenza. Nicht nur der Impfkalender bei Masern (MMR) muss hinterfragt, sondern auch die Vakzine s e l b s t muss überprüft werden.

Die prozentual extrem gering vertretenen Impfgegner spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle, wenn faktisch geimpfte Patienten genauso an Masern erkranken können. Auch Massenimpfungen gegen Masern sind keine Lösung, weil es offenkundig am durchschlagenden Impferfolg fehlt. Vgl dazu auch Defay, F. et al. Measles in Children Vaccinated With 2 Doses of MMR. Pediatrics 2013; online 21. Oktober 2013; DOI: 10.1542/peds.2012-3975
referiert von Thomas Müller unter
http://www.springermedizin.de/fruehe-masernimpfung--schlechte-schutzwirkung/4765318.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z. Zt. Kaprun/A)

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg