Individual-Medizin steht noch ganz am Anfang

BERLIN (sun). Im Moment ist die individualisierte Medizin noch ein Hoffnungswert, denn ihre behaupteten Heilversprechen sind nicht belegt. Das gilt vor allem für die Krebstherapie, so der Onkologe Professor Wolf-Dieter Ludwig.

Veröffentlicht:
AkdÄ-Vorsitzender Ludwig sieht Chancen für die bessere Identifizierung von Patientengruppen.

AkdÄ-Vorsitzender Ludwig sieht Chancen für die bessere Identifizierung von Patientengruppen.

© AkdÄ

In der individualisierten Medizin soll ein Patient mithilfe genetischer Marker, den sogenannten Biomarkern, das richtige Medikament in richtiger Dosierung zum richtigen Zeitpunkt erhalten.

Insbesondere in der Krebstherapie sei die Bezeichnung bedenklich, sagte Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, beim 36. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer am Donnerstag in Berlin.

"Vieles, was unter dem Begriff subsumiert wird, klingt zwar attraktiv, ist aber durch klinische Studien wenig oder gar nicht belegt", so Ludwig. Mittlerweile gebe es "maximal eine Handvoll genetischer Tests".

"Wir befinden uns noch ganz am Anfang"

Der medizinische Fortschritt, der mit dem Begriff suggeriert werde, habe bisher nicht stattgefunden. "In Wahrheit befinden wir uns in der Erforschung der individualisierten Medizin noch ganz am Anfang", so der Arzneimittelexperte.

Eine maßgeschneiderte Therapie werde es für die Mehrzahl der Patienten in naher Zukunft nicht geben. Aber er sehe auch Chancen: "In Zukunft können wir vielleicht besser Patientengruppen identifizieren, die auf spezielle Medikamente gut ansprechen", sagte Ludwig.

Vor allem sei weitere Forschung auf diesem Gebiet notwendig, fordert der Pharmakologe Professor Ingolf Cascorbi von der Uni Kiel. Nur so könne der tatsächliche klinische Nutzen gesteigert werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 17.02.201221:04 Uhr

Individual-Medikation

Wäre es nicht für die individuelle Behandlung einzelner Patienten zunächst immer -besonders bei der Einführung neuer Arzneimittel- sinnvoll, erst einmal ein Enzymprofil von dem zu behandelnden Organsystem zu erstellen?
Schließlich sind auch die verschiedenen Enzymaktivitäten beim gesunden, wie auch beim kranken Menschen zu jedem Zeitpunkt unterschiedlich meßbar.
Und die "Bio-Katalysatoren" spielen ja bekanntlich nicht nur im "normalen" Zellstoffwechsel, sondern gerade bei der Pharmaka-Transformation eine überragende Rolle.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen