Infektionsausbrüche mit Gemüsesprossen gab es schon öfter

NEU-ISENBURG (eis). Rohe Gemüsesprossen sind nicht erst seit dem aktuellen EHEC-Ausbruch in Deutschland als potenzielle Überträger von Krankheitserregern bekannt.

Veröffentlicht:

Zur Zeit sollen sie in Deutschland deshalb nicht gegessen werden. Größere Infektionsausbrüche durch Gemüsesprossen in der Vergangenheit hat jetzt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) zusammengestellt.

Danach infizierten sich 1996 in Japan etwa 6000 Kinder durch Rettichsprossen mit EHEC. Ein Jahr später kam es in den USA zu einem Ausbruch in den Staaten Virginia und Michigan, wo sich etwa 100 Kinder durch den Verzehr von Alfalfa-Sprossen mit EHEC infizierten.

Salmonellen-Infektionen durch Bohnensprossen

In Spanien wurden 2008 nach Angaben der FAZ Salmonellen und Listerien von Gemüsesprossen isoliert. 2009 war zudem ein seltener Salmonellentyp in 13 US-Staaten durch Alfalfa-Sprossen verbreitet worden.

Im vergangenen Herbst hatten sich in Großbritannien über 200 Menschen mit Salmonellen infiziert. Ursprung des Ausbruchs waren wahrscheinlich Bohnensprossen, die damals alle Betroffenen verzehrt hatten.

Häufig ist dabei bereits das Saatgut der Sprossen mit Bakterien belastet. Die Keime können sich dann im warmen Milieu während der Sprossen-Keimung gut vermehren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg