Coronavirus

Infektionsschutzgesetz: Gesundheitsminister befassen sich auch mit Impfdruck

Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz befassen sich heute die Gesundheitsminister. Derweil positionieren sich in der Ampel die Gegner und bemüht sich Karl Lauterbach, Impfdruck-Vorwürfe zu entkräften.

Veröffentlicht:
Petra Grimm-Benne (SPD), Gesundheitsministerin von Sachsen-Anhalt, ist Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, die am Dienstag wieder tagt.

Petra Grimm-Benne (SPD), Gesundheitsministerin von Sachsen-Anhalt, ist Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, die am Dienstag wieder tagt.

© Ronny Hartmann/dpa

Berlin. Seitdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) ihre Eckpunkte für ein neues Infektionsschutzgesetz vorgestellt haben, gibt es Vorwürfe, dass die Ampelregierung damit implizit einen Impfdruck aufbaue. Anlass sind die vorgesehenen Regelungen, dass ohne Test- und Maskenpflichten Restaurants, Sport- oder Kulturveranstaltungen nur dann besucht werden können, wenn die letzte Corona-Impfung nicht mehr als drei Monate zurückliegt.

Lesen sie auch

Dadurch, lautet die Kritik, würde die Bevölkerung zu einer vierten oder gar fünften Impfung gedrängt. Zudem bestehe die Gefahr, dass sich Menschen alle drei Monate impfen lassen könnten, um so ohne Test und Maske ausgehen zu können.

Lauterbach hält auf Twitter dagegen

Auf Twitter hält der momentan mit SARS-CoV-2 infizierte Bundesgesundheitsminister dagegen. „Glauben Sie im Ernst, dass Menschen sich alle 3 Monate impfen lassen, um ohne Maske in ein Restaurant gehen zu können?????? Wenn wir das wirklich oft sähen, würden wir die Regel ändern, machen die Ausnahme dicht. Allgemeine Maskenpflicht im Innenraum oder Test wäre dann Konsequenz“, schrieb Lauterbach am Montagabend. Am Nachmittag hatte er bekannt geben lassen, dass seine vierte Impfung bereits über drei Monate zurückliegt.

Gegenwind gegen die Pläne für ein neues Infektionsschutzgesetz kommen seit dem Wochenende verstärkt auch aus Buschmanns Partei, der FDP. Mehrere Abgeordnete, darunter Wolfgang Kubicki, teilten mit, dem Infektionsschutzgesetz in der vorgeschlagenen Form nicht zustimmen zu wollen.

Länder froh über Entwurf

Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Petra Grimm-Benne (SPD), sieht dagegen im Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz eine gute Grundlage für weitere Diskussionen zum Schutz vor dem Coronavirus. „Der Daumen geht eindeutig rauf", sagte Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin am Dienstag im ZDF-“Morgenmagazin". Die Länder hätten gefordert, dass der Entwurf frühzeitig vorliege, um im Sommer darüber zu diskutieren. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen am Dienstagnachmittag über das weitere Vorgehen beraten.

Zu der Dreimonatsregel in den Eckpunkten sagte Grimm-Benne, in den Gesetzentwurf sei eingeflossen, was ein Expertenbericht ergeben habe. Es sei deutlich geworden, dass der Impfschutz nach drei Monaten erheblich nachlasse. Niemand werde verlangen, dass man sich alle drei Monate neu impfen lasse. Es wäre aber ein verhältnismäßig gutes Mittel, dann Masken zu tragen.

Kostenlose Bürgertests wieder als Thema

Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) sagte, bei der Drei-Monats-Regelung sei mehr Klarheit notwendig. „Die aktuellen Formulierungen sind da äußert missverständlich. Das Ziel kann ja nicht sein, alle drei Monate zu impfen. Der Bund muss vorlegen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse ihn hier bewegen.“

Auch Bürgertests spielten eine wichtige Rolle bei der Pandemiebekämpfung, sagte Behrens mit Blick auf die zuletzt komplizierter gewordenen Abrechnungsmodalitäten. Die Anzahl der Tests sei sehr stark zurückgegangen. „Wenn wir die Infrastruktur für den Herbst dringend wieder brauchen, dann stellt sich die Frage, ob wir das Thema kostenlose Bürgertests nicht noch mal diskutieren müssen“, sagte Behrens. (juk/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Carsten Windt 09.08.202213:29 Uhr

Impfdruck hin , Impfdruck her
Die vorgeschlagenen Änderungen sind ein Wit,z die aktuellen Impfstoffe wirken längst nicht mehr gegen eine COVID-Infektion. Nachfolger stehen, trotz Ankündigung, nicht zur Verfügung.

Den Zwang eines 3 Monatsintervalls für Impfungen ist weltfremd. Tatsächlich werden die Menschen dann eben auf einen Gaststättenbesuch verzichten und sich privat zuhause treffen. Haben wir etwas gewonnen (außer, dass das Gaststättengewerbe vor die Hunde geht)? Man könnte auch fragen, wo die beschworene Herdenimmunität ist. Längst ist statistisch jeder Bundesbürger 1,5 Mal infiziert gewesen...

Die Frage lautet doch, wann akzeptieren wir, dass eine Ausrottung von Corona nicht möglich ist. Wir müssen mit dem Virus leben, ob es Herr Lauterbach will oder nicht. Es ist längst an der Zeit, wo jeder Einzelne entscheiden muss, wie er sich in Zukunft verhalten will. Wir akzeptieren ja auch 75000 Tote pro Jahr durch Alkohol und Tabak.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg