US-Studie

Influenza über die Atemluft Infizierter

Influenza-Viren werden offenbar nicht nur durch Husten oder Niesen auf andere Personen übertragen, sondern bereits durch bloßes Ausatmen.

Veröffentlicht:

Eine Ansteckung mit Influenzaviren erfolgt laut Robert Koch-Institut überwiegend durch virushaltige Tröpfchen, wenn sie insbesondere beim Husten oder Niesen von Erkrankten ausgeschieden werden und über eine geringe Distanz auf die Schleimhäute der Atemwege von empfänglichen Personen gelangen.

Außerdem ist eine Übertragung auch über Hände und Oberflächen möglich, die durch virushaltige Sekrete verunreinigt sind, wenn die Hand anschließend Kontakt zu Mund oder Nase hat.

Um die Übertragungswege des Grippevirus weiter zu ergründen, hat nun eine Arbeitsgruppe um Dr. Jing Yan von der Universität von Maryland/USA in College Park 355 Probanden mit akuten Atemwegserkrankungen untersucht.

Es handelte sich vorwiegend um junge Erwachsene im Alter zwischen 19 und 21 Jahren; 21 Prozent von ihnen waren Asthmatiker. Bei 142 Studienteilnehmern, bei denen eine Influenza-Infektion nachgewiesen werden konnte, wurden am ersten, zweiten und dritten Tag nach Beginn der Symptome Proben aus der ausgeatmeten Luft entnommen, und zwar während geatmet, gehustet oder geniest wurde (PNAS 2018; 115 (5): 1081-1086).

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie: 11 von 23 Aerosolproben (Teilchen = 5 µm), die ohne Husten oder Niesen gesammelt wurden, enthielten Virus-RNA; 8 davon enthielten Virusmengen, die für eine Infizierung ausreichen.

Zum Schutz vor einer Ansteckung empfiehlt das RKI: Im Haushalt kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Kombination mit einer intensivierten Händehygiene bei allen Haushaltsmitgliedern die Übertragung von Influenza reduzieren – vorausgesetzt, dass diese Maßnahmen sehr früh nach Symptombeginn und von allen Mitgliedern im Haushalt (und den Erkrankten selbst) angewendet werden.

Durch Standard-Hygienemaßnahmen, zum Beispiel Händewaschen und Abstandhalten zu Erkrankten, kann das Risiko einer Atemwegsinfektion inklusive Influenza vermindert werden. (ikr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung