Osteoporose

Info für Patienten zur Medikation

Veröffentlicht:

SINSHEIM. Die drei Pfeiler der Osteoporose-Therapie sind: Medikamentöse Therapie, Ernährung und Bewegung.

Mit der Patientenbroschüre "Medikamentöse Behandlung der Osteoporose - Aktueller medizinisch wissenschaftlicher Stand" möchte das Kuratorium Knochengesundheit Betroffenen und Interessierten einen umfassenden Überblick über die Medikamente zur Behandlung der Osteoporose geben.

Ist die Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D gewährleistet, kommt die spezifische medikamentöse Therapie hinzu, teilt das Kuratorium Knochengesundheit in Sinsheim mit. Osteoporosemedikamente setzen an den Knochenveränderungen bei Osteoporose an.

Ideale Osteoporosemedikamente sollen die Knochenmasse steigern sowie die Verknüpfung der Knochenbälkchen und das Knochenmaterial verbessern, heißt es in der Mitteilung.

Die heutigen Arzneien werden diesen Ansprüchen nur teilweise gerecht. Daher macht es Sinn, manche Medikamente in Kombination oder in zeitlicher Abfolge einzusetzen, so das Kuratorium.

In der neuen Broschüre werden in patientenverständlicher Sprache zu den einzelnen Medikamentengruppen Angaben zu chemischen Eigenschaften und Wirkmechanismen, Pharmakokinetik, klinischer Wirkung sowie möglichen Nebenwirkungen und Gegenanzeigen aufgeführt. (eb)

Bestellung der Patientenbroschüre unter Tel. 07261/9217-0 (Mo.-Fr. 8.30 - 12.30 Uhr) oder per Mail an info@osteoporose.org; Internet: www.osteoporose.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an