Internet-Datenbank zu Operationen bei Prostatakrebs

MAGDEBURG (eb). Männer, die wegen eines Prostatakarzinoms operiert werden, sind heute im Durchschnitt 66 Jahre alt. Die Hälfte von ihnen hatte schon vor der Behandlung Erektionsprobleme, und die meisten benötigen heute weniger Bluttransfusionen als noch vor sechs Jahren.

Veröffentlicht:

Das ergab eine Analyse von Daten der ersten deutschen Internet-Datenbank über Prostatakrebs-Operationen (BJUI online 24. August 2011). Inzwischen enthält sie Daten von mehr als 14.000 Patienten aus über 40 urologischen Kliniken (www.prostata-ca.net). Die Daten sind für die Qualitätssicherung wichtig, außerdem für die Beratung der Patienten.

Denn inzwischen gibt es viele Therapien, etwa offene und laparoskopische Prostatektomie, Prostatakapsel-Entfernung, äußere Radiatio, innere Bestrahlung mit radioaktiven Kapseln, Kryo- und Ultraschall-HIFU-Therapie sowie Hormonbehandlungen.

Weitere Ergebnisse aus der Datenbank, an der Professor Martin Schostak von der Uniklinik Magdeburg maßgeblich mitgearbeitet hat: Alle Behandlungszentren haben ein hohes Niveau.

Der Abnahme von Bluttransfusionen und Folge-Ops steht eine Zunahme von Patienten gegenüber, die im fortgeschrittenen Tumorstadium mit Lymphknotenbefall operiert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung