Leitartikel zu Masern und Röteln
Ist die letzte Galgenfrist schon angebrochen?
Bis zum Jahr 2015 soll Europa frei sein von Masern und Röteln. Trotz erheblicher Fortschritte bleibt dies ein ehrgeiziges Ziel. Um es zu erreichen, werden vor allem noch Impfkampagnen für Jugendliche benötigt.
Veröffentlicht:
Masern-Exanthem - ein Anblick, der hoffentlich bald der Vergangenheit angehört.
© SPL / Agentur Focus
Es ist wieder einmal soweit: Europa rottet die Masern aus.
Die Frist dafür ist schon mehrmals verschoben worden, doch im Jahr 2015 soll nach dem Willen der WHO endgültig Schluss sein.
Danach sollen weder interne noch importierte Viren Infektionsketten von einem Jahr oder länger verursachen. Laut WHO ist dies erreicht, wenn die Maserninzidenz unter einen Fall pro einer Million Einwohner und Jahr sinkt.
Die Zahlen von 2011 waren in dieser Hinsicht wenig ermutigend - allein in Frankreich wurden fast 15.000 Fälle gemeldet, in Deutschland gab es 1607 Meldungen.
Das Jahr 2012 verlief wesentlich besser: „Wir sind glücklich, dass es in Deutschland letztes Jahr nur 168 Masernfälle gab, also nur noch eine Inzidenz von zwei pro einer Million“, sagte Dr. Dorothea Matysiak-Klose, Mitarbeiterin des Fachgebiets Impfprävention am Robert Koch-Institut (RKI), im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ ...