Ist regelmäßiges Lachen gut für Herz und Gefäße?

ORLANDO (ddp). Aus einer Studie gibt es jetzt erste Hinweise: Lachen kann die Durchblutung verbessern und somit Herz-Kreislauf-Krankheiten vorbeugen. Streß hingegen verlangsamt den Blutfluß und könnte damit das Risiko für diese Erkrankungen erhöhen.

Veröffentlicht:

Das haben Wissenschaftler der Universität von Maryland in Baltimore im US-Staat Maryland herausgefunden. Die Forscher um Michael Miller haben ihre Ergebnisse in Orlando vorgestellt.

Die Wissenschaftler ließen 20 gesunde Probanden in einem Abstand von mindestens 48 Stunden jeweils einen Abschnitt aus einer Komödie und einem Kriegsdrama sehen. Sowohl vor als auch nach dem Film überprüften die Wissenschaftler bei jedem Studienteilnehmer die Durchblutung der Hauptschlagader des Oberarms per Ultraschall.

Bei 19 Testpersonen war, nachdem sie die Komödie gesehen hatten, der Blutfluß beschleunigt. Nach dem Kriegsdrama verschlechterte sich bei 14 die Durchblutung. Beide Effekte ließen sich noch mindestens 30 bis 45 Minuten nach dem Ende des Films nachweisen.

Durch das Lachen dehnt und erweitert sich das Endothel, vermuten die Forscher. Welche molekularen Faktoren die positiven Effekte beim Lachen hervorrufen, ist den Forschern bisher nicht bekannt. Das Gas Stickstoffmonoxid NO könnte einer dieser Faktoren sein. NO wirkt bekanntlich relaxierend auf das Endo-thel.

Mentaler Streß könnte zu einer Abnahme von Stickstoffmonoxid und so zu einer Verengung der Blutgefäße führen. Für ein stabiles Herz-Kreislaufsystem empfehlen die Wissenschaftler außer regelmäßiger sportlicher Betätigung, jeden Tag mindestens 15 Minuten lang zu lachen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

GDK-Jahrestagung

Kollegin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken