Je intensiver LDL gesenkt wird, desto weniger Infarkte
STOCKHOLM (ob). Durch intensive Senkung des LDL-Cholesterins lassen sich kardiovaskuläre Ereignisse in deutlich stärkerem Maße reduzieren als durch eine weniger intensive Lipidsenkung.
Veröffentlicht:
Solchen Cholesterin-Plaques beugt LDL-Senkung vor.
© Härkönen / fotolia.com
"Definitive Evidenz für einen Zusatznutzen" der intensiven Cholesterinsenkung liefern nach Ansicht von Professor Rory Collins aus Oxford die Daten einer aktualisierten Metaanalyse, die der Lipidexperte beim Europäischen Kardiologenkongress in Stockholm vorgestellt hat.
Diese neue Analyse basiert auf den Ergebnissen von mittlerweile 26 Studien mit rund 170 000 Patienten, in denen jeweils der klinische Nutzen einer Cholesterinsenkung mit Statinen geprüft worden ist. Darunter befinden sich fünf Studien mit rund 40 000 Patienten, in denen eine intensive mit einer weniger intensiven Lipidsenkung verglichen wurde. Wie Collins berichtete, wurde das LDL-Cholesterin durch eine standardmäßige Statintherapie im Schnitt um etwa 40 mg/dl und durch die intensivierte Behandlung um knapp 60 mg/dl gesenkt.
Mit Blick auf nicht-tödliche Myokardinfarkte und koronar bedingte Todesfälle führte die aggressivere Therapie zu einer weiteren signifikanten Reduktion der Ereignisrate um 13 Prozent pro Jahr (1,9 versus 2,2 Prozent). Bezogen auf die Gesamtrate aller schwerwiegenden vaskulären Ereignisse wie Herzinfarkt, ischämischer Schlaganfall oder Revaskularisationen ergab sich als Zusatznutzen der stärkeren Cholesterinsenkung eine weitere Reduktion des relativen Risikos um 15 Prozent (4,5 versus 5,3 Prozent). Pro Reduktion von 1 mmol/l LDL-Cholesterin (rund 39 mg/dl) verringerte sich die jährliche Rate an vaskulären Ereignissen um 22 Prozent - und zwar unabhängig vom LDL-Ausgangswert.