6000 Erkrankte weltweit

Jetzt vier Coronavirus-Infizierte in Deutschland

Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus. In Deutschland hat der erste Patient offenbar weitere Personen in seinem Betrieb angesteckt.

Veröffentlicht:
Vier Coronavirus-Infizierte gibt es aktuell in Deutschland. Sie alle besuchten eine Firmen-Schulung in Stockdorf.

Vier Coronavirus-Infizierte gibt es aktuell in Deutschland. Sie alle besuchten eine Firmen-Schulung in Stockdorf.

© Peter Kneffel/dpa

Peking/München. Die Anzahl der bestätigten Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus ist um 1459 neue Fälle auf mehr als 6000 gestiegen. Weitere 26 Patienten sind in China gestorben. So legte die Zahl der Todesfälle auf 132 zu.

Während es außerhalb der Volksrepublik etwas mehr als 80 nachgewiesene Infektionen gibt, zählte die Gesundheitskommission in Peking bis Mittwoch 5974 Patienten (siehe nachfolgende Grafik). Sie rechnete dabei 23 Infektionen in Hongkong, Taiwan und Macao mit, weil Peking diese Territorien als Teil der Volksrepublik ansieht.

Von den Patienten seien 1239 schwer erkrankt. 103 Erkrankte seien bereits als geheilt entlassen. Es gibt fast 10.000 weitere Verdachtsfälle in China.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In Deutschland haben sich vier Menschen mit dem neuen Coronavirus infiziert. Die drei am Dienstagabend bekannt gewordenen Fälle stehen in Zusammenhang mit der ersten bestätigten Infektion in Deutschland.

Kollegin aus China brachte Virus mit

Dabei handelt es sich nach Angaben der Behörden um einen 33-Jährigen. Er hatte sich während einer Schulung seiner Firma Webasto in Stockdorf (Bayern) bei einer Kollegin aus China mit dem Coronavirus angesteckt.

In Europa sind ferner vier Fälle in Frankreich bekannt. Immer mehr Länder melden bestätigte Fälle (siehe nachfolgende Tabelle). Neu hinzugekommen sind die Vereinigten Arabischen Emirate.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Arztpraxen sollten Mund-Nasen-Schutz vorrätig haben“

Arztpraxen in Deutschland rät eine Virologin, sich einen Vorrat an Mund-Nasen-Schutz zuzulegen.

„Wenn ein Patient in der Grippesaison – und die haben wir ja im Moment – mit Atemwegssymptomen und Fieber in die Praxis kommt, gibt es generell die Empfehlung der deutschen Hygienekommission, dem Patienten einen Mund-Nasen-Schutz anzulegen und ihn möglichst nicht ins volle Wartezimmer zu setzen. Das gilt auch für einen Patienten, der sich womöglich mit dem neuen Coronavirus infiziert hat“, betonte Professor Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie an der Technischen Universität München und am Helmholtz Zentrum München, im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

Und sollte sicher feststehen, dass der Patient in den vergangenen 14 Tagen in der chinesischen Metropole Wuhan war oder in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer infizierten Person hatte, sollten Ärzte eine Klinik informieren. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung