Epidemien

Kein Ende des Ebola-Ausbruchs in der Demokratischen Republik Kongo in Sicht

Die Demokratische Republik Kongo bekommt die Ebola-Epidemie nicht in den Griff. Seit Beginn des Ausbruchs wurden 3343 Ebola-Erkrankungen einschließlich 2210 Todesfällen registriert.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Demokratische Republik Kongo bekommt die Ebola-Epidemie nicht in den Griff. Seit dem Beginn des Ausbruchs in den Provinzen Nord Kivu und Ituri wurden bis zum 11. Dezember 3343 Ebola-Erkrankungen einschließlich 2210 Todesfällen registriert, berichtet die International Society for Infectious Diseases (ISID). Zwei Drittel der Ebola-Patienten sind damit bisher gestorben. Unter den Erkrankten sind auch 169 Gesundheitshelfer von Ebola-Zentren mit 41 Todesfällen in dieser Gruppe. Insgesamt 1088 Ebola-Betroffene wurden dem Bericht zufolge geheilt.

Nach WHO-Angaben gab es in der Woche bis zum 10. Dezember 27 neue Ebola-Fälle, darunter auch sechs neue Fälle bei Gesundheitshelfern. Allein 17 der neu Erkrankten stammen aus einer Infektionskette mit einem einzigen Patienten als wahrscheinlicher Erregerquelle. Einen Rückschlag gab es in der Gesundheitszone Biena in der Provinz Nord Kivu. Nach 85 Tagen ohne Infektionen ist dort wieder ein Erkrankter registriert worden. Der Betroffene habe sich in einem Ebola-Zentrum mit Bauchweh und Meläna vorgestellt.

Zum Schutz der Bevölkerung wurden inzwischen 1710 Menschen aus zwei Gesundheitsregionen von Goma zweimal mit dem experimentellen Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft. Weitere Abschirm-Impfungen in den betroffenen Provinzen laufen. Seit dem Beginn der Impfprogramme am 8. August haben zudem 256 899 Menschen den Impfstoff VSV-ZEBOV von MSD erhalten. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung