Keine Kommunikation mit Wachkoma-Patient

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Der Mediziner Steven Laureys zweifelt an der von ihm selbst angenommenen Kommunikationsfähigkeit eines Mannes im Wachkoma, berichtet die BBC. Bilder zeigten 2009 den PatientenRom Houben, der nach einem schweren Autounfall 23 Jahre lang als Wachkoma-Patient behandelt worden war. Mittels fremder Hilfe soll er eine Tastatur bedient haben, um sich zu äußern. Leichte Muskelanspannungen des Patienten seien dabei vom Helfer als Hinweise gedeutet worden, Nachrichten in eine Spezialtastatur zu tippen.

Damals hatte auch der Arzt und Koma-Forscher Laureys Houben untersucht. Jetzt sagte der Mediziner der BBC: "Die Geschichte von Rom handelt von der Diagnose des Bewusstseins, nicht von Kommunikation." Laureys erklärte dem Sender, dass die Methode, mit der die angenommene Kommunikation des Patienten überprüft wurde, nicht funktioniere.

Bei der sogenannten Gestützten Kommunikation hält ein Betreuer Arm oder Hand des Patienten und erspürt dann feine Muskelanspannungen, nach denen der Betreuer auf einer Tastatur Worte zusammensetzt. Neue Tests mit Komapatienten hätten nun gezeigt, dass dies nicht funktioniere, sagte Laureys. Bereits zuvor hatten sich andere Wissenschaftler skeptisch gezeigt.

Nach Angaben Laureys sind bei etwa 40 Prozent der Menschen, die als Wachkoma-Patienten eingestuft werden, noch "Bewusstseinsreste" nachweisbar.

Lesen Sie zum Thema gestützte Kommunikation auch: "Die Skeptiker": Wer schreibt bei der Gestützten Kommunikation?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken