Nach Bundestagsdebatte

Klinikseelsorger Nieswandt: Wunsch nach Sterbehilfe ist meist Hilfeschrei

Veröffentlicht:

Bonn. Der Wuppertaler katholische Klinikseelsorger Dr. Reiner Nieswandt beobachtet hinter Wünschen nach Sterbehilfe oft verzweifelte Hilfeschreie der Betroffenen. Als Kirchenvertreter dürfe man da nicht nur mit der reinen Lehre kommen und den Menschen sagen, dass eine Selbsttötung nicht erlaubt sei, sagte er am Wochenende dem Portal katholisch.de: „Ich bin nicht der Kirchenlehrer, ich kann da nicht doktrinär auftreten. Ich kann mit diesen Menschen die Situation nur aushalten und ihnen meine persönliche Überzeugung vermitteln, dass wir alle in der barmherzigen Hand Gottes gut aufgehoben sind – im Leben, im Sterben und im Tod.“

Lesen sie auch

In der aktuellen politischen Debatte könne die Kirche ihre Ablehnung des assistierten Suizids nur durch eine gute „Anderspraxis“ überzeugend vermitteln, fügte er hinzu. Etwa durch christliche Hospizvereine oder andere Gruppierungen, „die sich um Betroffene kümmern und damit verkünden, dass der Mensch für die Kirche eben nicht auf ein autonomes, konsumierendes Subjekt reduziert wird, was nach Nützlichkeitserwägungen leben darf oder sterben soll.“

Nur so könne die Kirche hier glaubwürdig agieren, ergänzte Nieswandt: „Die Haltung aus einer doktrinären Autorität heraus nimmt uns keiner mehr ab, weil wir diese Autorität aus bekannten Gründen mehrfach verspielt haben.“

Suizidwunsch wie Ohnmachtserfahrung

Als Seelsorger mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid konfrontiert zu werden, führe zunächst zu einer Ohnmachtserfahrung, erzählte der Priester weiter. Diese gelte es, „so gut wie möglich gemeinsam auszuhalten, auch mit den Angehörigen und den Pflegekräften.“ Für ihn selbst sei eine Assistenz oder ein Dabeisein bei einer Selbsttötung nicht denkbar, wohl aber eine Begleitung davor: „Ein Dableiben im Moment des Suizids würde vermutlich als moralische Unterstützung interpretiert – und die kann ich nicht leisten.“

Zum Hinweis, dass Menschen, die Sterbehilfe wünschen, nach kirchlicher Lehre keine Sakramente wie die Krankensalbung empfangen dürften, sagte der Seelsorger: „Die Krankensalbung ist ein Sakrament des Trostes.“ Hier gehe es um die Versöhnung mit sich, mit Gott, mit den Mitmenschen und mit dem eigenen Leben: „Das würde ich einem Menschen nicht vorenthalten wollen.“

Er würde keinem Betroffenen die Sakramente verweigern und auch nicht die kirchliche Bestattung: „Das kommt für mich überhaupt nicht in Frage, wenn der betreffende Mensch oder dessen Angehörige darum bitten. Ich habe schon Menschen kirchlich beerdigt, die sich das Leben genommen haben, auch solche, die ich gut gekannt habe. Das war für mich nie eine Frage, diesen Dienst zu vollziehen. Aber auch hier gilt: Wenn man das tut, bedeutet das nicht, dass man die Handlung gutheißt.“ (KNA)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps