Sterbehilfe

Beide Anträge zur Suizidassistenz fallen im Bundestag durch

Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland ist vorerst gescheitert. Im Bundestag verfehlten zwei dafür vorgelegte Entwürfe mit Bedingungen und Voraussetzungen jeweils eine Mehrheit. Die Bundesärztekammer reagiert erleichtert.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Abgeordnete werfen im Bundestag ihre Stimmkarte in der Abstimmung zur Suizidassistenz ein. Die Parlamentarier konnten sich am Donnerstag nicht für einen Gesetzentwurf entscheiden.

Abgeordnete werfen im Bundestag ihre Stimmkarte in der Abstimmung zur Suizidassistenz ein. Die Parlamentarier konnten sich am Donnerstag nicht für einen Gesetzentwurf entscheiden.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland ist vorerst gescheitert. Im Bundestag verfehlten zwei dafür vorgelegte Entwürfe mit Bedingungen und Voraussetzungen am Donnerstag jeweils eine Mehrheit. Abgelehnt wurde zunächst ein Vorschlag für eine striktere Regelung im Strafgesetzbuch. Für den Entwurf einer Gruppe um die Abgeordneten Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) stimmten 304 Parlamentarier, mit Nein votierten 363, es gab 23 Enthaltungen. Der konkurrierende Entwurf einer Gruppe um Katrin Helling-Plahr (FDP) und Renate Künast (Grüne) bekam dann 287 Ja-Stimmen, es gab aber 375 Nein-Stimmen und 20 Enthaltungen.

Lesen sie auch

Beide Vorstöße sollten Bedingungen und Voraussetzungen zu Fristen und Beratungspflichten festlegen, um eine Suizidhilfe für Volljährige zu regeln. Der Vorschlag der Gruppe Castellucci/Heveling sah dazu eine Neuregelung im Strafgesetzbuch vor. Dort soll es heißen: "Wer in der Absicht, die Selbsttötung einer anderen Person zu fördern, dieser hierzu geschäftsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft." Geregelt werden sollten aber auch Ausnahmen.

Der Vorschlag der Gruppe Künast/Helling-Plahr sah eine Regelung ausdrücklich außerhalb des Strafgesetzbuches vor. Kommen sollte ein "Gesetz zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung". Für den Vorstoß hatten sich zwei Gruppen zusammengetan. Im Entwurf heißt es: "Jeder, der aus autonom gebildetem, freiem Willen sein Leben eigenhändig beenden möchte, hat das Recht, hierbei Hilfe in Anspruch zu nehmen." Ärzte dürften Volljährigen dann Arzneimittel dafür verschreiben.

Reinhardt: Zeit für ausführliche gesellschaftliche Debatte

Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, bezeichnete das Votum des Parlaments als „richtige Weichenstellung“. „Nun haben wir Zeit für die noch nicht ausreichend geführte gesamtgesellschaftliche Debatte“, sagte Reinhardt am Donnerstag in Berlin. Der Gesetzgeber müsse aber dann den ersten Schritt vor dem zweiten tun: „Wir brauchen zunächst einmal ein umfassendes Gesetz zur Vorbeugung von Suiziden.“

Die Deutsche Gesellschaft für Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erklärte, es brauche nun „baldmöglichst“ einen Gesetzesentwurf, der leiste, was das Bundesverfassungsgericht vorgegeben habe: „Suizidassistenz aus freiem Willen zu ermöglichen und dabei diejenigen, deren freier Wille eingeschränkt ist, vor diesem unumkehrbaren Schritt zu schützen.“ Der Gesetzesentwurf von Castellucci et al. tue dies. Eine baldige Verabschiedung eines Gesetzes auf dieser Grundlage wäre daher zu begrüßen.

DGPPN-Präsident Professor Andreas Meyer-Lindenberg forderte in diesem Zusammenhang, bei der weiteren Suche nach einer gesetzlichen Regelung Fachleute mit Expertise für psychische Gesundheit und für den Umgang mit Menschen, die unter Suizidabsichten leiden, einzubinden.

Diakonie-Chef warnt vor Gewöhnung an Suizidassistenz

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie sagte am Donnerstag, die bisherige Debatte zur Suizidassistenz sei engagiert verlaufen, sie müsse aber weitergehen. Es handele sich um eine Gratwanderung: Menschen mit Suizidwünschen müssten „ernst genommen und angenommen werden“. Andererseits dürfe eine gesetzliche Regelung nicht zu einer Gewöhnung an den assistierten Suizid führen. „Dieser muss eine besondere Ausnahme bleiben.“

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, rief die Bundestagsabgeordneten auf, jetzt zügig ein Suizidpräventionsgesetz auf den Weg zu bringen. (dpa/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger