Nachfolge von Professor Nicolaus Kröger
UKE beruft Doppelspitze für die Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
Francis Ayuk und Boris Fehse sind seit Dienstag gemeinsame Leiter der Interdisziplinären UKE-Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation.
Veröffentlicht:
Neue Doppelspitze an der Klinik für Stammzelltransplantation am UKE: Professor Boris Fehse und Professor Francis Ayuk (r.).
© UKE
Hamburg. Professor Francis Ayuk und Professor Boris Fehse sind seit Dienstag gemeinsame Leiter der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie folgen auf Professor Nicolaus Kröger, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Ayuks Schwerpunkt liegt in der Durchführung und der klinisch-translationalen Forschung zur Verbesserung der allogenen Stammzelltransplantation und der CAR-T-Zell-Therapie. Der 51-Jährige entwickelt und erprobt neue Methoden zur Vorbeugung und Behandlung der Spender-gegen-Wirt-Krankheit. Der 59-Jährige Fehse forscht vor allem auf dem Gebiet der permanenten genetischen Modifikation von Zellen, sowohl für die Grundlagenforschung als auch für therapeutische Anwendungen.
Ayuk hat neugeschaffene W3-Professur inne
Ayuk hat nach seinem Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg dort auch promoviert. Seit 2001 arbeitet er im UKE. Seine Facharztausbildung für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie absolvierte er im Universitären Cancer Center Hamburg (UCC Hamburg). 2013 wurde er leitender Oberarzt in der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, übernahm 2018 die stellvertretende Klinikleitung und hat seit heute die neugeschaffene W3-Professur für Stammzelltransplantation und zellbasierte Therapien am UKE inne.
Fehse: Studium der Biomedizin in Moskau
Fehse hat Biomedizin an der Staatlichen Medizinischen Universität Moskau studiert und promovierte 1996 am Leibniz-Institut für Virologie. 1996 kam er als Wissenschaftler an das Zentrum für Knochenmarktransplantation ins UKE, wo er den Zell- und Gentherapieschwerpunkt aufbaute, 1999 Laborleiter wurde und sich 2002 in Molekularer Medizin habilitierte. 2007 wurde er auf die Professur für Experimentelle Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt berufen, 2009 übernahm er die W3-Professur für Zell- und Gentherapie und die Leitung der gleichnamigen Forschungsabteilung der Klinik für Stammzelltransplantation des UKE. (di)